Sekretariat: 0 73 09 / 42 62 04
info@gs-nord.weissenhorn.de
Günzburger Straße 58
89264 Weißenhorn

Herzlich Willkommen

auf der Website der Grundschule Weißenhorn-Nord.

 

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Schule und zu aktuellen Themen & Terminen.

 

Danke!

Mai 2023

 

Das Team der Grundschule Weißenhorn-Nord freut sich sehr über den Maibaum und die wertschätzenden Worte des Elternbeirates.

 

Dieses große Kompliment macht uns überaus stolz und wir werden uns weiterhin mit allen unseren Möglichkeiten zum Wohle der uns anvertrauten Kinder einsetzen.

 

Das Team der Grundschule Weißenhorn-Nord

 
 
 

Aktionen & Aktivitäten 2023

 

Umweltwoche mit Basar

Am Mittwoch, den 26.04.23, haben wir in der Schule Stiftehalter aus Tetrapacks gebastelt. Warum wir das gemacht haben? Diese Bastelaktion haben wir wegen des landkreisweiten Umwelttags am 21.04.23 veranstaltet. Dazu haben wir aus einem alten Adventskalender kleine Blumentöpfe gebastelt. So etwas nennt man Upcycling. Das ist, wenn man aus gebrauchten Sachen wieder etwas Neues macht, anstatt es wegzuwerfen.

 

Die Stiftehalter sind einfach zu basteln. Man muss den Deckel abschneiden, den Tetrapack vorsichtig zusammenknüllen, die äußere Folie abziehen und den oberen Rand umfalten. Zuletzt kann man den Stiftehalter noch lustig verzieren.

Für die Blumentöpfe kann man ein kleines Pappschälchen nehmen. Unsere stammten aus einem alten Adventskalender. Auch diese nach Lust und Laune bekleben und bemalen. Zu guter Letzt noch Pflanzenerde hinein geben und man kann etwas, zum Beispiel Sonnenblumen, darin vorziehen. Wichtig, nicht zu viel gießen sonst saugt der Becher das Wasser auf.

 

Bei einem Basar am Freitag, den 28.04.23 haben in der Aula alle Klassen ihre gebastelten Werke verkauft. Es gab unter anderem Girlanden, Insektenhotels, Karten aus selbst gemachtem Papier, Windlichter und Vasen aus Tetrapacks.

Das Geld wird für das 25-jährige Jubiläum der Schule im Jahr 2024 verwendet.

 

Von Frederik

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Wir sammeln Müll

In der Umweltwoche haben alle Klassen in der Umgebung Müll gesammelt. Es ist eine erschreckend große Menge zusammen gekommen.

 

Kinder aus der 3b berichten übers Müll sammeln:

 

  • Als wir losgelaufen sind, hatten wir richtig schnell sehr viel Müll zusammen, z. B. Zigaretten, Plastik (in allen Formen), Deckel und einen Schuh. Wir waren sprachlos, als wir den ganzen Müll gesehen haben, denn es war so viel! Wir sind zum Bahnhof gelaufen und wir hatten alle unsere Eimer richtig voll.
    Madleen

  • Am Freitag, 21.4. haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3b der Grundschule Nord als Müllsammler betätigt. Mit Eimern und Handschuhen gewappnet zogen wir los, von der Schule bis zum Bahnhof! Wir waren zwei Stunden draußen unterwegs und die Ausbeute war sehr groß.
    Valerie

 

 

Eindrücke der Klasse 1a zur Müllwoche April 2023:

 

  • Wir haben mit Müll gebastelt. Meine Mama ist gekommen. Wir haben Rasseln gebastelt. Manche sind klein, manche sind groß. Wir haben unsere Sachen verkauft. Wir haben Müll gesammelt.

 

  • Ich habe Müll gesammelt. Wir haben ein Kressehaus gemacht. Wir haben ein Insektenhotel gemacht. Wir haben in das Insektenhotel Stroh reingetan.

 

  • Wir haben Müll gesammelt. Wir haben gebastelt. Wir haben Kressehäuser gebastelt. Wir haben Insektenhotels gebastelt. Wir haben Rasseln gebastelt. Wir haben einen Stand aufgebaut und verkauft.
 
 
 
 
 
 

Umweltvortrag von Frau Kuderna-Demuth

Am Donnerstag, den 20.04.23, versammelte sich die ganze Schule in der Aula, denn Frau Kuderna-Demuth besuchte uns in der Grundschule Nord. Sie erzählte viel über sich und ihre Arbeit. Als Politikerin setzt sie sich für den Umweltschutz ein. Ihr ist es wichtig, der Umwelt keinen Schaden anzurichten. Sie stellte uns die Frage, was wir schon für die Umwelt tun.

 

Viele Kinder meldeten sich: „Mehr Bus und Fahrrad fahren, das Auto schonen, Müll sammeln und sortieren und noch Vieles mehr.“ Man kann außerdem Papier recyclen und wiederverwenden und regionale und unverpackte Produkte kaufen, um Müll zu vermeiden. Danach gab es eine interessante Fragerunde mit vielen Fragen zum Umweltschutz. Nach dieser Fragerunde gingen die ersten und zweiten Klassen zurück in ihre Klassenzimmer.

 

Frau Kuderna-Demuth zeigte uns dann ein Bild vom Sitzungssaal im Rathaus Weißenhorn.

Im Stadtrat Weißenhorn diskutiert sie viel, was er für Weißenhorn besser machen könnte, z.B. für Hegelhofen, Attenhofen und Oberhausen. Ihre größten Projekte sind Weißenhorn fahrradfreundlicher zu machen und an Straßenrändern Bäume und Büsche zu pflanzen. Das ist sehr wichtig für eine saubere Luft und ein besseres Klima.

 

Wenn jeder ein bisschen etwas für unsere Umwelt tut, bewegen wir uns ein Stückchen weiter in die richtige Richtung. 

 

Liv, Sarah, Julian, Jakob, Lily

 
 
 
 
 
 

Misereor Fastenaktion

Die katholischen Viertklässler haben am 24.03.2023 für die ganze Schule lecker duftende Semmeln gebacken und in der Pause verkauft. Die dabei eingesammelten 61 Euro wurden an das Hilfswerk Misereor gespendet.

 
Dankschreiben öffnen
 
 
 
 

Aktionen & Aktivitäten 2022

 

Märchenstunde bei Ute Bodenmüller

Wieder gab es ein Highlight in der Adventszeit für unsere Schüler. Ute Bodenmüller, unsere Schulsozialpädagogin, verzauberte die Kinder und Lehrerinnen mit ihren Märchen.

 
 
 

Experimentallesung von Joachim Hecker

Science Show in der Grundschule Weißenhorn Nord

 

Am Dienstag, den 06.12.2022 kam zu den Kindern der Grundschule Nord statt des Nikolauses in diesem Jahr Joachim Hecker mit seiner Science Show „Haus der kleinen Forscher“.  Mit viel Witz und Einfühlungsvermögen schafft es Herr Hecker, der mehr als 15 Jahre die Sendereihe „Heckers Hexenküche – Experimente für Kinder“ im WDR-Hörfunk gestaltet hat, bei Kindern die Neugierde für Naturwissenschaften zu wecken. So auch bei uns.

 

Hier zwei Berichte aus Kinderhand:

„Am Anfang haben wir Jonathan, Lilly und Hannes beim Essen zugehört. Dazu nahm Herr Hecker ein Stethoskop, montierte den vorderen Teil ab, steckte ein Mikrofon hinein und verband es mit einem Lautsprecher.“

„Wir haben aus Windelpulver und Wasser Kunstschnee hergestellt. Als erstes haben wir Windeln aufgeschnitten und das Pulver herausgeholt. Dann haben wir das Pulver in eine Tüte getan und Wasser dazu gegeben. Nach ein paar Sekunden war die ganze Tüte voller Kunstschnee. Raphael hat Herrn Hecker dabei geholfen, den Schnee herzustellen“.

 

Auch mutierten in dieser Show zeitweilig Kinder zu „echten“ Cyborgs. Sie sahen, wie Flammen aus einem Geldbeutel bzw. einem Buch kamen und lernten gleichzeitig, wie man z.B. einen brennenden Grillhandschuh oder brennende Kleidung, die man trägt, löscht. In einem Workshop probierten die Kinder sich künstlerisch im Themenbereich „Perspektive“ aus und bauten sich selbst einen Flaschentaucher. Es war beeindruckend, wie viel die Kinder in so kurzer Zeit mit höchster Begeisterung lernten.

 

Ein herzlicher Dank gilt unserem Förderverein sowie dem Elternbeirat, die dieses Erlebnis den Kindern kostenfrei ermöglichten.

 

Ute Bodenmüller, Schulsozialpädagogin

 
 
 

In der Weihnachtsbäckerei

Pünktlich zum Start in die Adventszeit verwandelte sich unsere Aula am 01.12.2022 in eine Backstube. Mit Unterstützung der Eltern und der Schulsozialarbeiterin zauberten die Klassen 1a und 1b goldbraune Plätzchen. Der mitgebrachte Teig durfte ausgerollt, ausgestochen und verziert werden, bis er dann - in Form von Plätzchen - in den Ofen wanderte und die ganze Schule mit einem wunderbaren Duft erfüllte. Zum Schluss wurden dann nicht nur die fleißigen Helfer mit ihren leckeren „Bredla“ belohnt, nein, die Plätzchen wurden auch von anderen Kindenr der Schule begeistert vernascht.

 
 
 
 
 
 

Bundesweiter Vorlesetag

an der Grundschule Weißenhorn Nord am 18.11.2022

 

Kinder lieben Geschichten. Ganz gleich, ob sie spannend, lustig, tiefgründig oder geheimnisvoll sind. Eines müssen sie immer - sie müssen unterhalten. Einen wichtigen Beitrag dazu können Vorleser und Vorleserinnen leisten. Sie geben den Texten Gesicht und Stimme, sie wecken Emotionen und lassen ihre Zuhörer tief in die Welt der Literatur eintauchen.

Hierauf setzt der Bundesweite Vorlesetag, der immer am dritten Freitag im November stattfindet, mit dem das Interesse an Geschichten und am Lesen bei möglichst vielen Kindern frühzeitig geweckt werden soll.

Dazu waren sieben Vorleser an die Grundschule Nord Weißenhorn gekommen, die aus verschiedenen Büchern rund um die Themen wie Inklusion, Integration und die Vielfalt unserer Gesellschaft vorgelesen haben.

Die Freude am Lesen vermittelten die Stadträte Franz-Josef Niebling, Herbert Richter, Ulrich Hoffmann und Andreas Ritter, sowie Bürgermeister Dr. Wolfgang Fendt, Pfarrer Hartmann und Matthias Düffert, Vorsitzender des Asylhelferkreises Weißenhorn.

 

Auch wenn Bücher heute mit Computern, Fernsehen, Internet und Smartphones konkurrieren: Wir brauchen Bücher. Wir brauchen sie, um unsere Kreativität, unsere Fantasie und unsere Fähigkeit zu eigenständigem Denken zu entwickeln. Der Vorlesetag ist dabei lebendige Leseförderung.

Die Vorleser betonten, wie gerne sie an die Grundschule Nord Weißenhorn gekommen sind, denn Vorlesen mache nicht nur Spaß, es ist vor allem auch von unschätzbarem Wert für die kindliche Entwicklung. Kinder, denen viel vorgelesen wird, können besser zuhören, verfügen über einen größeren Wortschatz und lernen auch selbst leichter lesen. Das ist wichtig und notwendig, denn Lesen begleitet uns ein Leben lang.

Im Anschluss verköstigte der Elternbeirat die Vorleser, alle Kinder und Lehrkräfte mit leckeren Waffeln.

 

Dank an alle Vorleser und Waffelbäcker!

 

Barbara Zimmermann und das Kollegium der Grundschule Nord

 

 
 
 
 
 
 

Busfahrtraining

an der Grundschule Weißenhorn Nord

 

Am 27. Oktober 2022 war es soweit und wir bekamen Besuch von unserem netten Herrn Fiebig von der Polizei und dem Busunternehmen BBS. Bepackt mit unseren Schulranzen ging es nach draußen.

 

Dort erfuhren die Erstklässler wie man sich beim Anstellen an der Bushaltestelle verhält und was beim Busfahren wichtig ist. Anschließend fuhren wir eine gemeinsame Runde und wir bekamen mit, was es heißt, wenn der Bus auf einmal schnell bremsen muss.

 

Zuletzt konnten wir sehen, was passiert, wenn der Bus über eine mit Wasser gefüllte Flasche fährt. Zum Glück hatten wir viel Abstand, sonst wären wir wirklich nass geworden.

 
 
 

Weißenhorner Altstadtlauf

Das Wetter zeigte sich am Sonntag, den 16.Oktober 2022, von der besten Seite, als nach zweijähriger Zwangspause endlich wieder der Weißenhorner Stadtlauf stattfinden konnte. Dieses Jahr waren rund 270 Läufer bei den Schülerläufen vertreten.

 

Bei Sonnenschein und lautstarkem Publikum  drehten die jungen Sportlerinnen und Sportler ihre  1200 m lange Strecke durch den Park und die Innenstadt Weißenhorns. 49 Prozent aller Schüler unserer Schule meldeten sich an. Somit errangen wir den Wanderpokal für die „aktivste Schule“.

 

Nun hoffen wir darauf, dass sich auch im kommenden Schuljahr viele unserer Schüler zum Altstadtlauf anmelden, damit wir den Wanderpokal behalten können.

 

Experimentiertag

Am Freitag, 14.10.2022, war in unserer Schule Experimentiertag. Es gab viele verschiedene Stationen zu den Themen Wasser, Strom, Luft, Magnetismus, Brücken, Türme, Stoffe, Feuer und Fahrzeugbau. Jedes Kind durfte an vier Stationen zu unterschiedlichen Themen experimentieren. Dazu waren die Kinder in altersgemischte Gruppen eingeteilt. Auch die Eltern waren ins Schulhaus eingeladen und konnten ihren Kindern beim Experimentieren zuschauen oder auch selbst etwas ausprobieren. Der Elternbeirat organisierte ein Buffet, an dem es viele leckere Köstlichkeiten zur Stärkung gab. Allen Kindern hat dieser Tag viel Freude gemacht und sie freuen sich schon auf den nächsten Experimentiertag.

 
 
 
 
 
 

Klassensprecherausflug

Wir Klassensprecher der 3. und 4. Klassen haben am 06.10.2022 einen Ausflug nach Neu-Ulm gemacht. Wir haben uns die Ausstellung „Der Blick ins Freie“ über Janusz Korczak angeschaut.

 

Wir fanden heraus, dass Janusz Korczak eigentlich Henryk Goldszmit hieß; er legte auch den Grundstein für die Kinderrechte. Er war Kinderarzt, Pädagoge und Kinderbuchautor. Als Leiter eines Waisenhauses, das er nach seinen Vorstellungen aufbauen konnte, entwickelte er eine Erziehung, die die Kinder als gleichberechtigte Menschen achtete und ihnen die gleichen Rechte zusprach wie Erwachsenen.

 

3 Grundrechte:

  • Das Recht des Kindes auf den Tod
  • Das Recht des Kindes auf den heutigen Tag
  • Das Recht des Kindes, das zu sein, was es ist

Janusz Korczak hat mich sehr beeindruckt, weil er im zweiten Weltkrieg, als die Kinder das Waisenhaus verlassen mussten und mit einem Zug ins Konzentrationslager gebracht wurden, mit ihnen ging. Statt zu fliehen sagte er: „Ich bleibe bei den Kindern, weil ich bin wie ein Vater für sie.“

Wir Klassensprecher hatten an diesem Tag die Möglichkeit, einen interessanten Menschen kennen zu lernen, der viel für uns Kinder gemacht hat und wir konnten uns untereinander auch einmal außerhalb der Schule besser kennenlernen.

 

Sarah

 
 
 

Rund um den Apfel in Roggenburg

Im September besuchten die Klassen 2a und 2b das Bildungszentrum in Roggenburg. Dort sammelten wir eine Schubkarre voll Äpfel auf der Obstwiese. Danach durften wir in Gruppen Apfelsaft pressen und Apfelküchle selber dekorieren und backen. Zum Schluss gab es ein Apfelfest. Ein toller und leckerer Ausflug.

 
 
 
 
 
 

Bundesjugendspiele

Alle Kinder unserer Grundschule nahmen mit Begeisterung und vollem Einsatz am Wettbewerb der diesjährigen Bundesjugendspiele teil.

 
 
 

Liegestützen-Challenge

Unter dem Motto Starke Kinder – starke Schule

 

Miteinander für andere, Liegestützen-Challenge an der Grundschule Weißenhorn Nord

hatten die SchülerInnen der Grundschule Zeit, sich für Liegestütze Sponsoren zu suchen und in dieser Zeit Liegestütze zu trainieren. Das Geld aus der Aktion sollte direkt vor unserer Haustüre Menschen, die Hilfe benötigen, zugutekommen.

 

Am Tag der Bundesjugendspiele war es dann so weit: An einer der Stationen wurden die Liegestütze „abgenommen“. Doch nicht nur die Kinder hatten kräftig trainiert. Die Schulleiterin Frau Brokmeier, die Schulsozialpädagogin Frau Bodenmüller und Frau Kuhn vom Elternbeirat kamen zusammen auf stolze 130 Liegestütze.

 

Auch die Schule hatte Sponsoren gesucht. Die Firma Oetinger überreichte einen Scheck in Höhe von 500€ und der Weißenhorner Bürgermeister Herr Dr. Fendt sponserte die Liegestütze der Schulleiterin und der Schulsozialpädagogin. Hier ein herzliches Dankeschön an alle für die Beteiligung und die großzügige Unterstützung unseres Projektes.

 

Abschließend konnte die Schule insgesamt 2583 Liegestütze verbuchen und zusammen einen Betrag von 4200 € spenden. Das Geld ging jeweils zur Hälfte an die Aktion „Weißenhorn hilft“ und den “Helferkreis Asyl“ in Weißenhorn.

 

Die Schule hat damit dem Motto „Starke Kinder – starke Schule“, unter dem die Challenge lief, alle Ehre gemacht! Herzlichen Glückwunsch an unsere Schüler für diese unglaubliche Leistung und ein herzliches Dankeschön an alle SponsorInnen und UnterstützerInnen!

 

Ute Bodenmüller, Schulsozialpädagogin

 
 
 
 
 
 

Leichtathletik-Wettkampf

Nach langer Zeit konnte endlich wieder in Vöhringen ein Leichtathletik-Wettkampf auf Kreisebene durchgeführt werden. Unsere Schule war zum ersten Mal dabei. Das Training und die Organisation übernahm Lisa Wezel. Alle Beteiligten zeigten vollen Einsatz und waren mit Begeisterung bei der Sache.

 

Liebe Teilnehmer, die ganze Schulgemeinschaft ist stolz auf euch!

 
 
 
 
 
 
 

Projekttage Alltagskompetenzen

 

Die Kinder der dritten Klassen haben in einer Woche viel erfahren und erlebt.

 

Abfallshow mit Jo Brösele

Wir haben über Müll gesprochen. Jo Brösele hatte ein sprechendes Tier Namens Jumping Jo. Er hat erklärt das man Müll richtig entsorgen oder vermeiden soll das hat er mit Zaubertricks und einem Lied dem „Müll boogie-woogie“ klargestellt. Er hat erklärt dass man aus 20 kg Holz 20 Schulhefte machen kann.

 

Frederik

 
 
 
 
 
 

Wasserprojekt in Roggenburg

In Roggenburg haben wir sehr viel über Wasser gelernt. Am Anfang hat uns die Projektleiterin Wassergeräusche vorgespielt und wir mussten erraten was genau das ist. Danach hat sie einen Vortrag darüber gehalten, wie viel Wasser wir wo verbrauchen und wo wir das dafür benötigte Wasser her bekommen. Als sie damit fertig war, durften wir unterschiedliches Wasser probieren. Alles sah fast gleich aus, aber geschmeckt hat es ganz unterschiedlich! Nachdem unsere Pause dann vorbei war, wurde uns der Wasserkreislauf mit verschiedenen Modellen und einem Spiel erklärt. Abschließend durften wir in Gruppen selber Wasser suchen gehen und anschließend den PH-Wert der unterschiedlichen Wasserquellen messen. 

 

Tim

 
 
 

Besuch auf dem Stetterhof in Asch

Heute ging es nach Asch auf den Stetterhof. Zuerst haben uns Bauer Luis und Bäuerin Karin den Hof gezeigt. Sie haben 1 Pferd und 50 Milchkühe.

Das jüngste Kälbchen war 2 Wochen alt. Bei den Kühen im Kuhstall sind die Kühe wie in der Schule in 1.-9. Klasse eingeteilt, nach ihrem Alter. Es gab auch 2 Katzen und 1 Hund.

Bauer Luis hat an der Silo-Wand Weintrauben. Wir durften selbst melken und füttern. Wir haben Milch getrunken und haben Butter geschüttelt. Dann haben wir die Hühner gejagt und haben Federn mitgenommen. Noah hat wie Asterix ausgesehen.

 

Noah, Raphae B., Sarah

 
 
 
 
 
 

Gesundes Buffet

Die Klasse 3b hat ein Buffet für die Klassen 1a, 2a und 2b errichtet. Es gab auch viele Gerichte: Pizzahäppchen, Gemüsespieße, Obstspieße und Brotspieße. Die Pizzahäppchen und alles andere war sehr lecker, aber die Pizzahäppchen, die wir gebacken haben, waren sehr schnell leer.

Wir haben auch gut zusammengearbeitet. Viele Brotspieße sind übriggeblieben.

 

Alexander, Hannes, Raphael St.

 
 
 

Sport und Ernährung

Sport und Ernährung sind etwas sehr Wichtiges. Deshalb wollen wir etwas erzählen: Sport ist wichtig für unseren Körper, damit er gesund bleibt. Auch wenn man nur 5 Minuten läuft, ist es Sport. Die Ernährung ist ebenfalls sehr wichtig. Nur Zucker ist nicht gut. Statt einem Schokoriegel kann man einen Obstsalat essen. Wenn man mal vier Tage keine Schoko isst, schmeckt es gleich besser.

 

Liv, Lily, Julian, Ben

 
 
 
 
 

.

 

Mit allen Sinnen die Natur erfahren

Die Klassen 1a und 1b entdeckten viel Interessantes beim Spaziergang vom Bildungszentrum Roggenburg zum Roggenburger Weiher.

 
 
 
 
 
 

Der Teddy und die Tiere (nach Michael Ende)

Aufführung der Musikschule Weißenhorn in der Stadthalle

 

Washable ist ein alter, etwas abgeschabter Teddy. Das Kind, dem er gehört, ist längst zu groß, um mit ihm zu spielen. Eine vorlaute Fliege fragt ihn, wozu er denn eigentlich auf der Welt sei. Da er selbst keine Antwort weiß, zieht Teddy los, um zu erfahren, wozu er gut ist. Er begegnet vielen Tieren: Elefanten, einer Maus, einem Schwan, einem Ohrwurm, Mistfinken, einem Kuckuck, einer Schildkröte, einem Schmetterling, einem Huhn, einer Biene, einem Floh und einer Schlange.

 

Keines von ihnen kann ihm wirklich weiterhelfen.

 

Am Ende aber findet Teddy letztlich sogar mehr als (s)einen Zweck, nämlich eine Person, die ihn liebt und die er lieben kann. Ein kleines Mädchen erwählt ihn zu seinem Spielkameraden.

Zu dieser Geschichte wurden die ersten und die zweiten Klassen der beiden Weißenhorner Grundschulen von der Musikschule Weißenhorn eingeladen.

 

Diana Kempfle, Ute Sagawa und Mary Sukale lasen und gestalteten die Geschichte musikalisch. Die Kinder verfolgten die Aufführung mit großem Interesse und hatten viel Freude an der Darbietung.

 

Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Musikschule und bei den Akteuren für die Einladung.

 
 
 

Autorenlesung in der GS Nord

Herzlichen Dank dem Förderverein für die Finanzierung!

 

Am 07.07.2022 war Herr Lambrecht in unserer Schule zu Gast. Er stellte uns sein Buch „Herr Bombelmann und der geheimnisvolle Zaubersee“ vor. Ich fand die Lesung toll. Das war eine Abwechslung vom Schulalltag, aber die Lesung ging viel zu schnell vorbei. Er gab uns einen Tipp fürs Geschichten schreiben, nämlich alle Ideen aufschreiben und in einen Schrank legen, bis man sie braucht. Denn wenn man erwachsen ist, hat man alle Ideen wieder vergessen. Er erzählte uns, dass Quatschideen immer die besten Ideen sind. Danach fragte er nach den Leseregeln. Ein paar sind: Laut, deutlich und betont lesen. Kurz darauf begann er aus seinem Buch zu lesen. Die Geschichte mit dem Zaubersee war magisch und spannend. Dann durften wir ihm Fragen stellen. Auf jede Frage hatte Herr Lambrecht eine Antwort. Anschließend las Herr Lambrecht aus einem seiner weiteren Werke vor. Zuletzt durften wir die Bücher anschauen und anfassen. Ein schönes und unvergessliches Erlebnis!

 

Mara Polzer, 4b

 

 

 
 
 

Besuch im Schulmuseum Ichenhausen

Die Kinder der Klasse 3/4a und der Klasse 4b erlebten in Ichenhausen einen Schulvormittag, wie er vor hundert Jahren war.

 
 
 
 
 
 

Besuch bei der Feuerwehr

Alle Kinder der dritten und vierten Klassen konnten sich vor Ort ein Bild über die Aufgaben der Feuerwehr machen und kamen sehr beeindruckt von Ihrem Unterrichtsgang zurück.

 
 
 
 
 
 
 

Spendenaktion Ukraine

 

Grundschule Weißenhorn‐Nord hilft Flüchtlingskindern in der Ukraine.

 

Im Mai sammelten wir für ukrainische Flüchtlingskinder und konnten auch einige lokale Unternehmen mit ins Boot holen.

 

Die Spenden sind inzwischen in der Ukraine angekommen und verteilt worden.

Daher möchten wir uns noch einmal bei allen Helfenden ganz herzlich bedanken.

 
Bericht herunterladen
 

Informationen zur Schule

 

Unsere Schule wird zurzeit von 138 Schülerinnen und Schülern aus Weißenhorn und den Stadt­teilen Attenhofen, Oberhausen und Wallenhausen besucht. Sie verteilen sich auf sechs reguläre Klassen und eine jahrgangskombinierte Klasse.

Das Schulgebäude befindet sich gegenüber der Stiftungsklinik Weißenhorn. Die Schulkinder der umliegenden Ortsteile kommen mit dem Bus zur Schule. Der große Pausenhof mit einem großen Klettergerüst lädt zum Spielen und Klettern ein. Das moderne Schulhaus ist lichtdurchflutet und hell.