Sekretariat: 0 73 09 / 42 62 04
info@gs-nord.weissenhorn.de
Günzburger Straße 58
89264 Weißenhorn

Informationen zum Schuljahr 2022/2023

 

Hier finden sich Berichte zu unseren Aktivitäten und Veranstaltungen

 

Aktionen & Aktivitäten 2022

 

Märchenstunde bei Ute Bodenmüller

Wieder gab es ein Highlight in der Adventszeit für unsere Schüler. Ute Bodenmüller, unsere Schulsozialpädagogin, verzauberte die Kinder und Lehrerinnen mit ihren Märchen.

 
 
 

Experimentallesung von Joachim Hecker

Science Show in der Grundschule Weißenhorn Nord

 

Am Dienstag, den 06.12.2022 kam zu den Kindern der Grundschule Nord statt des Nikolauses in diesem Jahr Joachim Hecker mit seiner Science Show „Haus der kleinen Forscher“.  Mit viel Witz und Einfühlungsvermögen schafft es Herr Hecker, der mehr als 15 Jahre die Sendereihe „Heckers Hexenküche – Experimente für Kinder“ im WDR-Hörfunk gestaltet hat, bei Kindern die Neugierde für Naturwissenschaften zu wecken. So auch bei uns.

 

Hier zwei Berichte aus Kinderhand:

„Am Anfang haben wir Jonathan, Lilly und Hannes beim Essen zugehört. Dazu nahm Herr Hecker ein Stethoskop, montierte den vorderen Teil ab, steckte ein Mikrofon hinein und verband es mit einem Lautsprecher.“

„Wir haben aus Windelpulver und Wasser Kunstschnee hergestellt. Als erstes haben wir Windeln aufgeschnitten und das Pulver herausgeholt. Dann haben wir das Pulver in eine Tüte getan und Wasser dazu gegeben. Nach ein paar Sekunden war die ganze Tüte voller Kunstschnee. Raphael hat Herrn Hecker dabei geholfen, den Schnee herzustellen“.

 

Auch mutierten in dieser Show zeitweilig Kinder zu „echten“ Cyborgs. Sie sahen, wie Flammen aus einem Geldbeutel bzw. einem Buch kamen und lernten gleichzeitig, wie man z.B. einen brennenden Grillhandschuh oder brennende Kleidung, die man trägt, löscht. In einem Workshop probierten die Kinder sich künstlerisch im Themenbereich „Perspektive“ aus und bauten sich selbst einen Flaschentaucher. Es war beeindruckend, wie viel die Kinder in so kurzer Zeit mit höchster Begeisterung lernten.

 

Ein herzlicher Dank gilt unserem Förderverein sowie dem Elternbeirat, die dieses Erlebnis den Kindern kostenfrei ermöglichten.

 

Ute Bodenmüller, Schulsozialpädagogin

 
 
 

In der Weihnachtsbäckerei

Pünktlich zum Start in die Adventszeit verwandelte sich unsere Aula am 01.12.2022 in eine Backstube. Mit Unterstützung der Eltern und der Schulsozialarbeiterin zauberten die Klassen 1a und 1b goldbraune Plätzchen. Der mitgebrachte Teig durfte ausgerollt, ausgestochen und verziert werden, bis er dann - in Form von Plätzchen - in den Ofen wanderte und die ganze Schule mit einem wunderbaren Duft erfüllte. Zum Schluss wurden dann nicht nur die fleißigen Helfer mit ihren leckeren „Bredla“ belohnt, nein, die Plätzchen wurden auch von anderen Kindenr der Schule begeistert vernascht.

 
 
 
 
 
 

Bundesweiter Vorlesetag

an der Grundschule Weißenhorn Nord am 18.11.2022

 

Kinder lieben Geschichten. Ganz gleich, ob sie spannend, lustig, tiefgründig oder geheimnisvoll sind. Eines müssen sie immer - sie müssen unterhalten. Einen wichtigen Beitrag dazu können Vorleser und Vorleserinnen leisten. Sie geben den Texten Gesicht und Stimme, sie wecken Emotionen und lassen ihre Zuhörer tief in die Welt der Literatur eintauchen.

Hierauf setzt der Bundesweite Vorlesetag, der immer am dritten Freitag im November stattfindet, mit dem das Interesse an Geschichten und am Lesen bei möglichst vielen Kindern frühzeitig geweckt werden soll.

Dazu waren sieben Vorleser an die Grundschule Nord Weißenhorn gekommen, die aus verschiedenen Büchern rund um die Themen wie Inklusion, Integration und die Vielfalt unserer Gesellschaft vorgelesen haben.

Die Freude am Lesen vermittelten die Stadträte Franz-Josef Niebling, Herbert Richter, Ulrich Hoffmann und Andreas Ritter, sowie Bürgermeister Dr. Wolfgang Fendt, Pfarrer Hartmann und Matthias Düffert, Vorsitzender des Asylhelferkreises Weißenhorn.

 

Auch wenn Bücher heute mit Computern, Fernsehen, Internet und Smartphones konkurrieren: Wir brauchen Bücher. Wir brauchen sie, um unsere Kreativität, unsere Fantasie und unsere Fähigkeit zu eigenständigem Denken zu entwickeln. Der Vorlesetag ist dabei lebendige Leseförderung.

Die Vorleser betonten, wie gerne sie an die Grundschule Nord Weißenhorn gekommen sind, denn Vorlesen mache nicht nur Spaß, es ist vor allem auch von unschätzbarem Wert für die kindliche Entwicklung. Kinder, denen viel vorgelesen wird, können besser zuhören, verfügen über einen größeren Wortschatz und lernen auch selbst leichter lesen. Das ist wichtig und notwendig, denn Lesen begleitet uns ein Leben lang.

Im Anschluss verköstigte der Elternbeirat die Vorleser, alle Kinder und Lehrkräfte mit leckeren Waffeln.

 

Dank an alle Vorleser und Waffelbäcker!

 

Barbara Zimmermann und das Kollegium der Grundschule Nord

 

 
 
 
 
 
 

Busfahrtraining

an der Grundschule Weißenhorn Nord

 

Am 27. Oktober 2022 war es soweit und wir bekamen Besuch von unserem netten Herrn Fiebig von der Polizei und dem Busunternehmen BBS. Bepackt mit unseren Schulranzen ging es nach draußen.

 

Dort erfuhren die Erstklässler wie man sich beim Anstellen an der Bushaltestelle verhält und was beim Busfahren wichtig ist. Anschließend fuhren wir eine gemeinsame Runde und wir bekamen mit, was es heißt, wenn der Bus auf einmal schnell bremsen muss.

 

Zuletzt konnten wir sehen, was passiert, wenn der Bus über eine mit Wasser gefüllte Flasche fährt. Zum Glück hatten wir viel Abstand, sonst wären wir wirklich nass geworden.

 
 
 

Weißenhorner Altstadtlauf

Das Wetter zeigte sich am Sonntag, den 16.Oktober 2022, von der besten Seite, als nach zweijähriger Zwangspause endlich wieder der Weißenhorner Stadtlauf stattfinden konnte. Dieses Jahr waren rund 270 Läufer bei den Schülerläufen vertreten.

 

Bei Sonnenschein und lautstarkem Publikum  drehten die jungen Sportlerinnen und Sportler ihre  1200 m lange Strecke durch den Park und die Innenstadt Weißenhorns. 49 Prozent aller Schüler unserer Schule meldeten sich an. Somit errangen wir den Wanderpokal für die „aktivste Schule“.

 

Nun hoffen wir darauf, dass sich auch im kommenden Schuljahr viele unserer Schüler zum Altstadtlauf anmelden, damit wir den Wanderpokal behalten können.

 

Experimentiertag

Am Freitag, 14.10.2022, war in unserer Schule Experimentiertag. Es gab viele verschiedene Stationen zu den Themen Wasser, Strom, Luft, Magnetismus, Brücken, Türme, Stoffe, Feuer und Fahrzeugbau. Jedes Kind durfte an vier Stationen zu unterschiedlichen Themen experimentieren. Dazu waren die Kinder in altersgemischte Gruppen eingeteilt. Auch die Eltern waren ins Schulhaus eingeladen und konnten ihren Kindern beim Experimentieren zuschauen oder auch selbst etwas ausprobieren. Der Elternbeirat organisierte ein Buffet, an dem es viele leckere Köstlichkeiten zur Stärkung gab. Allen Kindern hat dieser Tag viel Freude gemacht und sie freuen sich schon auf den nächsten Experimentiertag.

 
 
 
 
 
 

Klassensprecherausflug

Wir Klassensprecher der 3. und 4. Klassen haben am 06.10.2022 einen Ausflug nach Neu-Ulm gemacht. Wir haben uns die Ausstellung „Der Blick ins Freie“ über Janusz Korczak angeschaut.

 

Wir fanden heraus, dass Janusz Korczak eigentlich Henryk Goldszmit hieß; er legte auch den Grundstein für die Kinderrechte. Er war Kinderarzt, Pädagoge und Kinderbuchautor. Als Leiter eines Waisenhauses, das er nach seinen Vorstellungen aufbauen konnte, entwickelte er eine Erziehung, die die Kinder als gleichberechtigte Menschen achtete und ihnen die gleichen Rechte zusprach wie Erwachsenen.

 

3 Grundrechte:

  • Das Recht des Kindes auf den Tod
  • Das Recht des Kindes auf den heutigen Tag
  • Das Recht des Kindes, das zu sein, was es ist

Janusz Korczak hat mich sehr beeindruckt, weil er im zweiten Weltkrieg, als die Kinder das Waisenhaus verlassen mussten und mit einem Zug ins Konzentrationslager gebracht wurden, mit ihnen ging. Statt zu fliehen sagte er: „Ich bleibe bei den Kindern, weil ich bin wie ein Vater für sie.“

Wir Klassensprecher hatten an diesem Tag die Möglichkeit, einen interessanten Menschen kennen zu lernen, der viel für uns Kinder gemacht hat und wir konnten uns untereinander auch einmal außerhalb der Schule besser kennenlernen.

 

Sarah

 
 
 

Rund um den Apfel in Roggenburg

Im September besuchten die Klassen 2a und 2b das Bildungszentrum in Roggenburg. Dort sammelten wir eine Schubkarre voll Äpfel auf der Obstwiese. Danach durften wir in Gruppen Apfelsaft pressen und Apfelküchle selber dekorieren und backen. Zum Schluss gab es ein Apfelfest. Ein toller und leckerer Ausflug.