Sekretariat: 0 73 09 / 42 62 04
info@gs-nord.weissenhorn.de
Günzburger Straße 58
89264 Weißenhorn

Spannende Experimente für euch

 

Liebe Kinder,

auf dieser Seite wollen wir für euch Interessantes und Wissenswertes präsentieren. Hier findet ihr Tipps zum Nachmachen und zum Nachlesen sowie Links zum Anschauen von Erklärfilmen und zum Hören von Geschichten.

 

Oberflächenspannung - Warum hält Wasser zusammen und wie läuft der Wasserläufer übers Wasser?

Experiment: Oberflächenspannung

Hier lernst du, warum Wasser zusammen hält.

Zum Experiment der Woche

 

 

Sachgeschichte: Wie läuft der Wasserläufer übers Wasser?

Im Teich leben viele Tiere, aber kaum eines obendrauf. Der Wasserläufer ist eine Ausnahme: Mit seinen sechs langen, dünnen Vorder- und Hinterbeinen kann er sich auf der Oberfläche halten, laufen und sogar springen. Doch was ist sein Geheimnis?

Zum Erklärvideo

 

Raketen - Wie stoßen Raketen von der Erde ab und wie kommt ein Astronaut zur Raumstation ISS?

Experiment: Luftballonrakete

Wie stoßen sich Raketen von der Erde ab? Hier kannst du das Rückstoßprinzip mit einer Luftballonrakete erkunden ! Zehn, neun, acht, sieben, sechs...

Zum Experiment der Woche

 

 

Sachgeschichte: Sojus Rakete

Wie kommt ein Astronaut zur Raumstation ISS, die in 400 km Höhe die Erde umrundet? Dafür steigen die drei Astronauten in die kleine Raumkapsel "Sojus", die eine lange Rakete mit viel Wucht ins All bringt. Dem Maus-Team verrät Alexander Gerst, wie es in der Kapsel aussieht und warum die Rakete unterwegs immer kleiner wird.

Zum Erklärvideo

 

Seifenblasen - Wie kann man stabile Seifenblasen herstellen und auf der Suche nach der "Höhle der Seifenblasen"

Experiment: Stabile Seifenblasen

Seifenblasen sind etwas Wunderschönes! Wie schade, dass sie immer so schnell platzen. Schuld daran ist die Schwerkraft. Sie zieht das in der Seifenblase enthaltene Wasser zu Boden, was die Blase zum Platzen bringt. Aber wir haben hier ein Seifenblasenrezept für euch, mit dem ihr wesentlich stabilere Seifenblasen herstellen könnt:

Zum Experiment der Woche

 

 

Sachgeschichte: Deutschlandreise-Seifenblasen

Auf der Suche nach der "Höhle der Seifenblasen".

Zum Erklärvideo

 

Wasser - Schwimmt es oder schwimmt es nicht und warum schwimmt ein Schiff?

Experiment: Schwimmt es oder schwimmt es nicht?

 

Ein kleines Geldstück geht im Wasser unter. Und ein großer Apfel? Eröffne ein Schwimmlabor und beobachte, welche Gegenstände schwimmen.

 

Zum Experiment der Woche

 

Sachgeschichte: Warum schwimmt ein Schiff?

Stahl ist ein schwerer Stoff. Legt man ein drei Kilogramm schweres Stück Stahl in Wasser, so geht es unter. Wie kommt es dann, dass Schiffe aus Stahl gebaut werden? Und warum können diese auf dem Wasser schwimmen?

 

Zum Erklärvideo

 

Kälte - Wie kann man gefrorene Seifenblasen erstellen und was ist eigentlich Schnee und Eis?

Experiment: Gefrorene Seifenblasen

Auch im Winter könnt ihr draußen mit Seifenblasen spielen. Zaubert aus ihnen wunderschöne Kunstwerke und lasst die Seifenblasen erfrieren. Wir verraten euch den Trick, damit das funktioniert!

 

Zum Experiment der Woche

 

Sachgeschichte: Schneeball

Was ist Schnee? Schnee ist Wasser in fester Form. Aber was ist dann Eis? Und wie macht man den perfekten Schneeball?

 

Zum Erklärvideo

 

Wasser - Ist es möglich, ein Boot voll Gummibärchen zu versenken, ohne dass die Bärchen nass werden und wohin läuft das Abwasser?

Experiment: Bärchen auf Tauchgang

 

Wetten, dass es möglich ist, ein Boot voll Gummibärchen zu versenken, ohne dass die Bärchen nass werden?

 

Zum Experiment der Woche

 

Sachgeschichte: Abwasser

Wohin läuft das Wasser? Beim Zähne putzen, duschen, auf der Toilette... - überall entsteht Abwasser. Doch was passiert eigentlich mit der dreckigen Brühe, wenn sie durch den Abfluss verschwunden ist?

 

Zum Erklärvideo

 

Farben - Wie viel bunt steckt in der Farbe Schwarz und wie kommt eigentlich die Farbe in meinen Buntstift?

Wie viel bunt steckt in der Farbe Schwarz?

Vermischen wir zu viele Malfarben, wird am Ende alles Schwarzbraun. Was steckt hinter diesem Phänomen?

Zum Experiment der Woche

 

Sachgeschichte: Buntstift

Schön grün ist Christophs Stift – aber wie kommt eigentlich die Farbe in das Holz hinein? In der Fabrik verfolgt er jeden Schritt, von der Farbe bis hin zu den bunten, malbereiten Stiften.Zum Erklärvideo

 

Farben - Warum sind nachts alle Katzen grau und warum wechseln die Blätter im Herbst ihre Farben?

 

Nachts sind alle Katzen grau. Warum?

Wieso gibt es im Dunkeln keine Farben?

Zum Experiment der Woche

 

Warum wechseln Blätter im Herbst ihre Farbe?

In seinen grünen Blättern speichert ein Baum Nährstoffe. Sie sorgen für die grüne Farbe. Sobald es kälter wird, zieht der Baum alle lebenswichtigen Nährstoffe aus den Blättern in seinen Stamm zurück. So verschwindet auch das Grün. Übrig bleiben Farben wie Rot und Gelb. Die sind auch sonst im Blatt vorhanden. Treten aber erst mit dem Rückzug des Grüns deutlich hervor.

Zum Erklärvideo