Antolin
Eine der wichtigsten Aufgaben, die die Schule zu vermitteln hat, ist das Lesen. Es schafft die Grundlage, um berufliche Ziele und Wünsche zu erreichen und um sich aktiv am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen.
Allerdings ist auch bekannt, dass die Lesefreude im Laufe der Schulzeit stetig abnimmt.
Wenn man davon ausgeht, dass Kinder im Kindergartenalter Geschichten geradezu verschlingen, zeigt sich von dieser Begeisterung bei vielen Jugendlichen nur noch wenig.
Welche Wege gibt es, das Lesen bei Kindern und Jugendlichen wieder zu einer Leidenschaft zu machen? Gute Erfolge hat das Internetprogramm "Antolin" zu verzeichnen: Es motiviert Schülerinnen und Schüler nach-haltig zum Lesen.
Und das funktioniert so: Ein Kind liest ein Buch und beantwortet anschließend im Internet dazu Fragen. Für jede richtige Antwort bekommt es auf einem persönlichen Lesekonto Punkte gutgeschrieben.
Auch unsere Schule beteiligt sich an diesem Programm und sammelt viele Punkte zum Wohle der Kinder. Die Teilnahme am Antolin-Programm ist für die Kinder unserer Schule kostenfrei!
Jedes Kind bekommt ein passwortgeschütztes Lesekonto. Da „Antolin“ im Internet zu Hause ist, können auch Sie von zu Hause aus die Lese-Entwicklung Ihres Kindes mitverfolgen.
Voraussetzung ist nur ein Internet-Anschluss. Fragen Sie bei Ihrem Kind nach, lassen Sie sich im Lesekonto die erreichten Punkte zeigen, loben Sie und ermuntern Sie. Nicht allein die Schule, auch Sie können viel für die Lesemotivation Ihres Kindes tun. Der Lese-Erfolg Ihres Kindes wird Ihnen Recht geben.
Aktion Löwenzahn
LAGZ-Aktion "Löwenzahn" für Grundschüler
„Löwenstark mit guten Zähnen“ ist das Motto der Aktion für alle Kinder der Jahrgangsstufen 1 bis 4 in bayerischen Grund- und Förderschulen. Die Aktion "Löwenzahn" gibt es seit dem Schuljahr 1997/1998, wird schuljährlich wiederholt und vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst unterstützt.
So läuft die Aktion „Löwenzahn“ ab:
Zu Beginn des Schuljahres werden die teilnehmenden Grundschulen mit Aktionsmaterial der LAGZ beliefert. Die Schüler*innen erhalten die Elternbriefe mit den zwei Löwenkarten mit nach Hause. Letztere sollen beim halbjährlichen Hauszahnarztbesuch abgestempelt werden. Die abgestempelten Karten können die Schüler*innen in der Klasse in den Dentulus-Sammelbehälter einwerfen.
Zum Jahresende meldet die Schule die Zahl der gesammelten Karten dem LAGZ-Aktionsteam und sichert sich so die Chance auf attraktive Geld- und Sachpreise.
Weitere Informationen zur LAGZ
Sammeldrache
Wohin mit leeren Druckerpatronen, Tonerkartuschen und ausgedienten Handys? Viel zu oft wandern sie in den Restmüll - dabei sind sie zu schade zum Wegwerfen und können problemlos wiederverwendet werden! Deshalb nimmt die Grundschule Weißenhorn-Nord bei der Aktion "Sammeldrache" teil.
Der Sammeldrache hilft: In der Grünen Umwelt-Box finden leere Patronen und ausgediente Handys Platz. Es profitiert nicht nur die Umwelt - auch für Kinder kann man so eine Menge tun. Für jede abgegebene und verwertbare Patrone oder Tonerkartusche, für jedes Handy gibt es "Grüne Umwelt-Punkte". Die Grundschule kann diese Punkte im Kaufladen des Sammeldrachens gegen tolle Prämien eintauschen. Von Computerzubehör über Bücher bis zu Sportgeräten ist für jede Bildungseinrichtung das Passende dabei.
Auch die Umwelt freut sich: Die leeren Patronen werden gereinigt, aufbereitet und danach neu befüllt. Das spart nicht nur wertvolle Rohstoffe: Die als wiederbefüllte Produkte gekennzeichneten Patronen gelangen ein zweites Mal in den Handel. Zu wesentlich günstigeren Preisen als die Original-Produkte! Das schont die Umwelt - und den Geldbeutel.
Schulfruchtprogramm
Seit einigen Jahren nimmt die Grundschule Weißenhorn-Nord am Schulfruchtprogramm des Freistaats Bayern teil. Das bayerische Schulfruchtprogramm soll die Wertschätzung von Obst und Gemüse bei Kindern steigern und die Entwicklung eines gesundheitsförderlichen Ernährungsverhaltens unterstützen. Dies ist möglich durch das EU-Schulobst- und -Gemüseprogramm, das in Bayern als Schulfruchtprogramm umgesetzt wird. Das Förderprogramm wird aus EU- und Landesmitteln finanziert.
Beim Schulfruchtprogramm engagieren sich der Elternbeirat und einige Eltern mit großem Engagement, indem sie jeden Mittwoch das angelieferte Obst und Gemüse für die Kinder aller Jahrgangsstufen mundgerecht zubereiten. Bei den Schülerinnen und Schülern erfreuen sich diese „gesunden Happen“ großer Beliebtheit.