Lehrkräfte mit Klassenleitung
Klasse | Name der Lehrkraft |
---|---|
1a 1b 2a 2b 3/4a 3b 4b |
Ursula Schuster Tanja Wirth Melanie Rueß Bärbel Brokmeier Vera Knaus Mayra Müller Phuong Vu |
Zusätzliche Lehrkräfte ohne Klassenführung und Fachlehrkräfte
Fach | Name der Lehrkraft |
---|---|
Werken und Gestalten Katholische Religion |
Annalena Wiedenmann Christine Reiter, Maria Müller, Susanne Top Uta Kohler, Pfarrer Lothar Hartmann, Annalena Wiedenmann |
Team
Offene Ganztagesschule
Herzlich willkommen bei unserer OGTS
Über uns
Unsere OGTS ist eine familienergänzende Einrichtung in der Trägerschaft der Stadt Weißenhorn. Wir bieten zuverlässige Betreuungszeiten, in denen wir soziales Lernen durch sozial- und freizeitpädagogische Angebote fördern. Wir biete sowohl eine Kurzgruppe (bis 14 Uhr) als auch eine Langgruppe (bis 16 Uhr) an. Die Kinder kommen unmittelbar nach dem Unterricht in die OGTS und haben dort die Möglichkeit, ihren Interessen, Wünschen und Bedürfnissen nachzugehen.
Das Grundbedürfnis der Kinder nach Geborgenheit, Sicherheit und Anerkennung bilden die Basis unserer pädagogischen Arbeit. So möchten wir durch unsere Angebote den Kindern Ausgleich und Entspannung zum Schulvormittag bieten. Gemeinsame Feste, Projekte und Rituale helfen uns, das Gefühl der Gruppenzusammengehörigkeit und das soziale Miteinander zu stärken.
Buchungsangebote
Kurzgruppe bis 14 Uhr (kostenfrei), Mittagessen optional
Langgruppe bis 16 Uhr (kostenfrei), Mittagessen verpflichtend
Zusatzangebot der Stadt Weißenhorn: Freitag bis 14 Uhr (kostenpflichtig, 6 € monatlich)
Informationen zur OGTS herunterladen
Zur OGTS-Anmeldung beim Online-Portal der Stadt Weißenhorn
Räumlichkeiten
Unsere OGTS verfügt über einen eigenen Gruppenraum im Erdgeschoss der Schule, ein Zimmer für die Hausaufgaben und eine Mensa.
Tagesablauf
- Die ersten Kinder kommen ab 11:15 Uhr, weitere um 12:10 Uhr bzw. 12:55 Uhr, je nach Unterrichtsende
- 11:20 Uhr bis 12:15 Uhr Zeit für Gespräche, zum Ausruhen und Entspannen nach dem Unterricht, zum Lesen, zum Malen und für Tischspiele
- 12:15 Uhr Mittagessen der ersten Gruppe. Wir legen Wert auf eine angenehme Atmosphäre und auf angemessene Tischmanieren
- 12:40 Uhr bis 14:00 Uhr: Zeit zum Bewegen und Austoben im Pausenhof
- 13:00 Uhr Mittagessen für die zweite Gruppe.
- 14:00 Uhr Erledigung der Hausaufgaben
- 14:45 Uhr Zwischenmahlzeit
- 14:00 bis 16:00 Uhr Zeit für Freizeitgestaltung: Basteln, Konzentrationsspiele, Tischspiele, Projekte
- 16:00 Uhr Abholung der Kinder, Heimfahrt mit dem Bus
Hausaufgaben
Ab 14.00 Uhr werden unter pädagogischer Aufsicht in ruhiger Atmosphäre die Hausaufgaben erledigt. Wir unterstützen die Kinder dabei, ihr Arbeitspensum selbstständig einzuteilen und zu organisieren. Bei Schwierigkeiten bieten wir Hilfestellung und Unterstützung an. Hierbei handelt es sich jedoch um keine Nachhilfe! Deshalb ist es wichtig, dass sich auch die Eltern über die schulischen Arbeiten Ihres Kindes informieren und es begleiten.
Freizeitpädagogische Angebote und Rituale
- Basteln und Malen
- Backen
- Experimente
- Theater
- Singen
- Leseangebot
- Tischspiele
- Bewegungsspiele
- Entspannungsübungen
- Geburtstage feiern
- Wanderung am Ende des Schuljahres
Kontakt
Ansprechpartner
Henriette Bubner, Mgr./Univ. Kaschau (Pädagogische Leitung)
Michaela Prenz, Kinderpflegerin
Jutta Köntges, Kinderpflegerin
Elterngespräche
Für Elterngespräche und Rückfragen steht das OGTS - Team Ihnen gern zur Verfügung.
Wir bieten auch Sprechstunden nach Vereinbarung an:
Mittwoch: 16.00 Uhr - 16.30 Uhr
Freitag: 14.00 Uhr - 15.00 Uhr
Wir freuen uns, dass wir Ihr Kind ein Stück auf seinem
Lebensweg begleiten dürfen. Täglich versuchen wir
unsere Philosophie und unser Leitbild zu leben.
Unterstützen Sie uns hierbei bitte auch zu Hause.
Vielen Dank.
Schulsozialarbeit
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigten,
ich heiße Ute Bodenmüller und bin seit 01. Oktober 2020 als Schulsozialpädagogin an der Grundschule Nord Weißenhorn und freue mich, Ihre Kinder in deren Grundschulzeit begleiten und unterstützen zu dürfen.
Meine primäre Arbeit als Schulsozialpädagogin gehört der gruppenbezogenen Präventionsarbeit im Rahmen der schulischen Persönlichkeitsbildung und Werterziehung. Dies bedeutet, dass ich Projekte oder Veranstaltungen plane, organisiere und durchführe. Hierbei vernetze ich mich bei Bedarf mit Kooperationspartnern anderer Institutionen. Bei der Planung und Durchführung der Projekte arbeite ich eng mit der Schulleitung, den Lehrkräften, der Beratungslehrkraft oder anderen am Schulleben Beteiligten zusammen.
Mein übergeordnetes Ziel ist es, dass alle Kinder der Schule zu gesunden, eigenständigen und selbstbewussten Menschen heranwachsen. Dazu gehört es, dass diese über Sachverhalte in den verschiedensten Bereichen informiert und dadurch auf konkrete Situationen im Alltag gut vorbereitet bzw. bei der Bewältigung unterstützt werden. Die Kinder sollen sich dabei an der Schule sowohl mit ihren Sorgen, Ängsten und Nöten als auch mit ihren Träumen, Wünschen und Freuden wahrgenommen und wertgeschätzt fühlen.
Ich bin dabei Ansprechpartnerin und Unterstützerin, die da ist, um mit den Kindern Gehörtes bzw. Erlebtes zu reflektieren und gewinnbringendes Verhalten zu erarbeiten und einzuüben.
Aber auch Ihnen stehe ich bei Fragen sehr gerne als Ansprechpartnerin zur Verfügung, um mit Ihnen gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Genauere Informationen zu meiner Tätigkeit herunterladen
Wenn Sie mit mir in Kontakt treten möchten, können Sie dies gerne über E-mail oder Telefon tun.
07309/4263143 oder
schulsozialarbeit@gs-nord.weissenhorn.de
Meine Bürozeiten sind:
Dienstag: 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Donnerstag: 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Bei Bedarf vereinbare ich mit Ihnen auch gerne einen Termin außerhalb der Bürozeiten.
Alle Gespräche werden vertraulich behandelt.
Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit!
Ute Bodenmüller
Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Schulpsychologin
Mareike Moje, Schulpsychologin
Bischof-Ulrich-Grundschule Illertissen
Telefonsprechzeiten:
Dienstag 12:00 – 13:00 Uhr
Elternbeirat
Elternbeirat für den Zeitraum Schuljahr 2021 bis 2023
Im Oktober 2021 fand die Wahl eines neuen Elternbeirats für die Grundschule Nord für die Amtszeit 2021 bis 2023 statt. Alle Eltern, die sich als Kandidaten für den Elternbeirat aufstellen ließen, wurden einstimmig gewählt.
Zum Schuljahr 2022/23 setzt sich der Elternbeirat der Grundschule Nord in Weißenhorn neu zusammen. Vorsitzender ist Dr. Dankwart Rauscher, sein Stellvertreter ist Thomas Reiser. Simone Engelhart ist für Finanzen verantwortlich und um die Schriftführung kümmert sich Julia Mayr-Einfalt. Weitere Mitglieder im Elternbeirat sind Ercan Adigüzel, Katja Niesner, Daniela Bauer und Yvonne Rapp.
Der Elternbeirat ist gerne Ansprechpartner und Bindeglied zwischen den Eltern und der Schule, und steht für Fragen, bei Problemen und bei Anregungen zur Verfügung.
Kontakt:Dr. Dankwart Rauscher und Thomas Reiser
Der Förderverein
Wir unterstützen Schule und Schüler.
Seit seiner Gründung im Jahr 1995 sind wir, der Förderverein, ein unverzichtbarer Baustein im Schulalltag geworden.
Als Vorstand des Fördervereins, derzeit vertreten durch Dr. Dankwart Rauscher, Daniel Wagner und Hildegard Krippner, möchten wir unsere Arbeit vorstellen.
Zu unseren Förderprojekten gehören neben Großprojekten (wie z.B. in der Vergangenheit die Einrichtung einer Mittagsbetreuung oder die Neugestaltung der Schulhöfe) auch kleinere Hilfen im Schulalltag wie z.B. die Finanzierung von besonderen Unterrichtsmaterialien, die aus dem normalen Budget der Schule nicht zu tragen ist. Außerdem bezuschussen wir beispielsweise Klassenfahrten und Schullandheimaufenthalte und unterstützen Familien auch individuell, indem wir z.B. teilweise die Kosten für Deutschkurse der Kinder aus nicht deutschsprachigen Familien übernehmen.
Da wir uns ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden finanzieren, sind wir auf Sie als Eltern angewiesen.
Ein einfacher Beitrag, mit dem uns jeder sehr helfen kann, ist das Sammeln der Kassenzettel von Rewe und Feneberg. Diese Supermärkte spenden einen prozentualen Anteil des jeweiligen Einkaufswertes. Sammelbriefkästen hierfür befinden sich im Foyer beider Grundschulen. Spätester Abgabetermin für die gesammelten und abgestempelten Kassenzettel ist jeweils das Quartalsende.
Wir freuen uns darüber hinaus natürlich auch über jede Spende oder Ihren Beitritt zum Förderverein. Als Mitglied haben Sie die Möglichkeit, eigene Vorschläge und Anregungen für die Vereinsarbeit und Schulprojekte einzubringen.
Für Ihre Anliegen sind wir gerne für Sie da.
.