Aktionen & Aktivitäten

In unserem Archiv finden Sie Aktionen & Aktivitäten aus den vergangengen Schuljahren. Die Neuigkeiten aus dem aktuellen Schuljahr finden Sie hier.

 

Archiv 2023-2024

 

 
13.05.2024
Der tote Winkel

Am Montag den 13.05. besuchte uns Herr Rueß von Iveco mit seinem LKW auf dem Parkplatz des Claretiner Kollegs, um uns den toten Winkel zu erklären.

 

Der tote Winkel ist sehr gefährlich. Er ist überall dort, wo der Fahrer dich nicht sehen kann. Das ist zum Beispiel vor dem Fahrzeug, dahinter oder links und rechts davon. Bei einem LKW oder einem Bus ist es besonders gefährlich, aber auch bei einem Auto ist es gefährlich. Es gibt einen Trick zu sehen, ob man im toten Winkel steht, denn wenn du den Fahrer nicht siehst, sieht er dich auch nicht. Das heißt, man steht im toten Winkel. Wir haben sogar gesehen, wie es ist, wenn ein Fahrrad überfahren wird.

 

Emma, 4b

 

 

 

Es war am Montag, den 13.05.2024, und dieser Tag war kein normaler Tag. Es kam nämlich ein LKW zu uns.

 

Der Fahrer hat uns alle gefährlichen Stellen beim LKW gezeigt. Die nennt man tote Winkel. Er hat uns erklärt: „Wenn du den Fahrer siehst, dann sieht er dich ebenfalls. Aber siehst du ihn nicht und er dich auch nicht, dann bist du im toten Winkel.“ Nachdem er uns das alles erklärt hatte, hat er ein altes Fahrrad überfahren. Natürlich saß da niemand drauf! Wir waren ganz sicher am Rand und haben zugeguckt. Als wir langsam zu Ende kamen, haben wir Handwärmer in LKW-Form von IVECO geschenkt bekommen. Einen für links, und einen für rechts.

 

Das war ein toller Tag!

 

Amelie, 4a

 
03.05.2024
Pflanzenmarkt in der GS Weißenhorn-Nord

Dieses Jahr hat unsere Schule 25-jähriges Jubiläum, das wir mit einem großen Fest feiern wollen. Damit wir Geld für unser Trommelabenteuer verdienen konnten, gab es am 3. Mai 2024 in unserer Schule einen Pflanzenmarkt.

In allen Klassen wurden die verschiedensten Pflanzen angesät und viele Pflanzenspenden wurden abgegeben.

Zusätzlich fertigten einige Klassen Besonderheiten wie Pflanzenstecker, Kresse-Häuser, Insektenhotels, sowie Gartenstangen mit Tonelementen.

Am Freitag, den 3. Mai war es dann soweit: Die Pforten wurden zum Verkauf geöffnet. Man konnte sich mit allerlei Gemüsepflanzen, Blumen und sogar Bäumen eindecken. Der Elternbeirat unterstützte uns zudem mit Kaffee und Häppchen.

Im Anschluss an diesen wunderbaren Markt haben die zweiten Klassen aufgeschrieben, wie ihre Werke entstanden sind.

 

 

 

Am ersten Tag kamen einige Mütter in die Klasse. Wir haben als erstes getöpfert. Dann haben wir Muster in die Tonsachen gedrückt. Wir haben Kegel, Zylinder und Quader geformt. Nun haben wir noch Formen wie Herzen und Vögel ausgestochen. Als nächstes wurden die Sachen gebrannt. Danach haben wir die Sachen glasiert. Dann mussten die fertig angemalten Teile noch einmal in den Ofen. Danach haben wir Stangen mit unseren Tonsachen dekoriert. Wir haben auch noch andere Sachen für den Markt hergestellt. So haben wir Zucchini angesät und Holzbretter mit Tonschmuck verziert. Zudem haben wir in WG Saatbomben geformt. Am Pflanzenverkauf haben wir alles verkaufen können und so viel Geld eingenommen. Das war das Schönste was wir in der ganzen Schulzeit gemacht haben.

Andrea

 

An einem Dienstag im April kamen viele Mamas um uns beim Töpfern zu helfen. Wir haben Kegel, Quader und Zylinder aus Ton geformt. Die Sachen wurden gebrannt. Nach den Ferien haben wir sie glasiert. Eine Woche später befestigten wir die Kegel, Zylinder, Quader und die Ausstecher mit Draht an den Stangen. Außerdem haben wir verzierte Bretter und Zucchini verkauft. Wir waren nach diesem Verkaufstag vollständig ausverkauft und haben viel Geld eingenommen.

Karl

 

Als erstes sind drei Mamas in die Schule gekommen. Zusammen haben wir mit ihnen getöpfert. Es war toll Muster in Kegel, Zylinder oder Quader zu drücken. Dann haben wir auch noch Herzen, Sterne und Vögel ausgestochen. Nach jedem Schritt wurde alles im Brennofen gebrannt. Wir haben unsere Tonsachen sogar glasiert. Danach haben wir die Stangen mit unserem Getöpferten dekoriert. Für den Verkauf haben wir auch noch Zucchini angesät und Saatbomben hergestellt. Am 3. Mai war der Verkauf. Beim Verkauf war die Aula voller Leute, deshalb haben wir viel Geld für das große Trommelabenteuer verdient.

Katharina

 

In WG haben wir gelernt, wie man Samenbomben herstellt. Das geht so: Zuerst haben wir Blumenerde bekommen und mussten größere Steinchen und Wurzeln entfernen. Nun haben wir Lehm bekommen und wir mussten den Lehm und die Blumenerde vermischen. Danach haben wir Wasser und Samen für Wiesenblumen bekommen. Das alles mussten wir vermischen. Als nächstes haben wir kleine Bälle geformt. Dann mussten die Bälle ein paar Tage trocknen. Schon war alles fertig.

Freya

 

Wir haben Samenbomben in WG gemacht. Diese haben wir in Tüten gefüllt und in einen großen Karton gestapelt. Am Pflanzenmarkt haben wir alles in die Aula gebracht und anschließend für 50 Cent verkauft. Am Ende waren kaum noch welche da. Wir haben eine Menge Geld eingenommen für die Schule. Mein Freund und ich haben am Ende auch noch verkauft.

Emil

 

Wir haben Blumenstecker gemacht und diese am Pflanzenmarkt verkauft. Ich stand an der Kasse und habe Samenbomben verkauft. Anschließend habe ich ein kleines Bäumchen eingekauft.

Henriette

 

 
01.05.2024
Maibaum 2024

Das Kollegium der Grundschule Nord freut sich sehr, dass wir auch dieses Jahr wieder einen Maibaum vom Elternbeirat gestellt bekommen haben. Vielen Dank, dass diese schöne Tradition gepflegt wird!

 
23.04.2024
Besuch in der Musikschule

Es gab die Instrumente: „E-Bass, E-Gitarre, Cello, Trompete, Klavier, Querflöte, Djembe, Klarinette, Schlagzeug und Saxofon!“

 

Ich fand die Klarinette spannend, weil es ein Blechblasinstrument ist, obwohl sie aus Holz ist. Das Schlagzeug kann man auch mit dem Fuß spielen und es hat 5 Trommeln und 2 Becken.

 

Beim Cello waren auch die Geige und das Kontrabass da.

 

Beim E-Bass hat der Boden gebebt. Zu diesem Instrument gehören auch Boxen. Der E-Bass hat genau vier Seite und es gibt ihn in verschiedenen Größen.

 

Das Klavier hat 88 Tasten und man kann es bis zu 10 händig spielen. Ein Klavier hat am Fuß 3 Tasten. Bartolomeo Cristoforo hat das Klavier erfunden.

 

Die Gitarre hat Antonio de Torres erfunden. Das erste Mal hat man die Gitarre in Griechenland gehört. Zur E-Gitarre gehört wie beim E-Bass die Boxen dazu. Die Gitarre hat entweder 6 oder 12 Seiten. Die Djembe kommt aus Guinea, was ich nicht wusste.

 

Die Trompete fand meine Gruppe lustig, weil erzählt wurde, dass es Anfänger sehr schwer haben überhaupt einen klitzekleinen Ton herauszubekommen.

 

Bei der E-Gitarre hat sich meine Gruppe kaputtgelacht, als er alle meine Entchen gespielt hat.

 

Querflöten sind sehr lang und bestehen aus drei Teilen. Die Querflöte ist ein Holzblasinstrument. Sie wurde in Zentralasien erfunden. Die Frau hatte eine kleine Querflöte (Piccolo) dabei.

 

Das Saxofon hat über zwanzig Klappen. Es gibt über 45 Töne.

 

Wir haben viele Instrumente kennengelernt, der Tag war sehr interessant und hat Spaß gemacht!

 

Jakob (3b) und Lukas (3a)

 

 
08.04.2024
Marco und das Feuer

Am Montag nach den Osterferien waren wir im Stadttheater. Da haben wir „Marco und das Feuer“ angeschaut. Die Freunde von Marco hießen Lucie und Phillip. Sie wollten um Mitternacht ein Lagerfeuer im Wald machen und Marshmallows grillen. Plötzlich fing der Wald Feuer und es rauchte. Lucie rief die Feuerwehr und rettete Marco und Phillip. 

 

Nach dem Theaterstück durften wir die Feuerwehr viele Fragen fragen. Dabei haben wir gelernt, dass wir immer die Feuerwehr rufen, auch wenn der Brand schon gelöscht wurde. Wenn Feuer in der Pfanne ist, darf man kein Wasser darauf schütten. Wenn es im Haus brennt, krabbeln wir schnell hinaus. Der Rauch ist nämlich giftig und oben im Zimmer. Zigaretten auf der Straße treten wir aus. Am Ende haben sich viele gefragt, ob es echter Rauch war.

 

Björn, Benjamin, Enea, Elias, Lukas, Tim 

 

 
09.02.2024
Rußiger Freitag

Am letzten Tag vor den Faschingsferien haben wir in der Schule wieder tolle Musik von der Pressband aus Attenhofen vorgespielt bekommen. Im Anschluss haben wir wie jedes Jahr leckere Krapfen (Berliner) vom Elternbeirat spendiert bekommen. In der letzten Stunde haben wir dann eine ewig lange Polonaise durch das ganze Schulhaus gemacht, zu Faschingsliedern wie dem Fliegerlied getanzt und der Faschingsmusik gelauscht.

 

von Jonas, 4b

 

 

 
06.02.2024
Wie funktioniert eine Biogasanlage?

Am Dienstag den 06. Februar sind wir zur Biogasanlage von Familie Niebling nach Wallenhausen gefahren. Dort wurde uns erklärt wie eine Biogasanlage funktioniert.

 

Als erstes muss man in den Dosierer der Biogasanlage klein gehäckseltes Grüngut (siliertes Gras und Mais) geben. Das wird dann in den Fermenter mit einer Schnecke eingebracht. In dem Fermenter sind dann Bakterien die nur ohne Sauerstoff leben können. Diese fressen dann das Grüngut auf und müssen davon viel pupsen. Dadurch entsteht Methangas. Das Gas wird danach aufbereitet und kann zur Verbrennung in einem Gasmotor verwendet werden. Der Motor treibt einen Generator an. Dadurch wird Strom erzeugt. Der Strom der Biogasanlage wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist.


Marius, 4a

 

 

 
26.01.2024
Wintersporttag in der Eislaufanlage

Als wir um 9.00 Uhr in Senden angekommen sind, mussten sich manche Kinder Schlittschuhe ausleihen. Danach ging es endlich aufs Eis. Am Anfang war das Eis ziemlich rutschig, danach aber ging es. Wir hatten eine Seite für die Anfänger und die andere Seite für die besseren Schlittschuhläufer. Leider ging es nach zwei Stunden und 30 Minuten wieder in dem Bus zurück zur Schule. Das war ein toller Tag.

 

geschrieben von Paul und Ida (4a)

 

Wintersporttag in der Eislaufanlage

 
30.11.2023
Adventsmarkt in der Grundschule Nord

Am 30.11. fand bei passendem winterlichem Wetter unser erster Adventsmarkt statt, dessen Erlös für die Gestaltung unseres 25-jährigen Schuljubiläums verwendet wird. Die ganze Schulfamilie war von der überwältigenden Resonanz an diesem Spätnachmittag begeistert. Mit viel Eifer wurde in den vergangenen Wochen in allen Klassen gewerkelt und gekocht, oftmals mit Unterstützung von Eltern. Als es dann so weit war, wurden in allen Klassenzimmern die selbst hergestellten Dinge in schöner, vorweihnachtlicher Atmosphäre präsentiert und zum Verkauf angeboten.

 

Unser rühriger Elternbeirat plante neben der Verköstigung mit selbstgebackenen Waffeln, belegten Semmeln und Punsch mehrere Aktionen, um zusätzliches Geld für unsere Jubiläumsfeier zu bekommen.

 

So wurden die uns von der Firma Ritter Verpackungen geschenkten Gebäckboxen mit leckerem Bio-Brot gefüllt und verkauft. Die Idee dazu kam den Elternbeiräten zusammen mit dem Müller der Engelhart-Mühle. Das Mehl dafür bekamen wir von der Engelhart-Mühle gespendet, der Teig wurde von Familie Vidal in Pfaffenhofen zubereitet und im Holzofen gebacken.

Von der Firma Lebkuchen Weiß geschenkte Lebkuchen konnten gegen eine kleine Spende mitgenommen werden.

Zwei von der Firma Glatzmaier gespendete Weihnachtsbäume wurden komplett geschmückt versteigert.

Schließlich konnte man ein im letzten Schuljahr von den Kindern unserer Schule geschriebenes und gestaltetes Kochbuch mit Lieblingsrezepten erwerben. Davon sind noch einige Exemplare übrig, die gerne in der Schule angeschaut und gekauft werden können.

 

Wir bedanken uns bei allen HelferInnen und Sponsoren dafür, dass dieser Nachmittag für uns zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde.

 

Das Kollegium und die Kinder der Grundschule Nord

 

 
17.11.2023
Bundesweiter Vorlesetag

Der Vorlesetag findet jährlich immer am dritten Freitag im November statt. Entstanden ist dieser Tag im Jahr 2004 aufgrund einer Initiative der Wochenzeitung DIE ZEIT und der Stiftung Lesen. Mit diesem Tag wird auf die Tatsache reagiert, dass nur noch in rund einem Drittel aller Haushalte mit Kindern von 0 bis 10 Jahren vorgelesen wird. Durch den bundesweiten Vorlesetag soll die Aufmerksamkeit der Gesellschaft auf die große Bedeutung des Vorlesens als Grundlage für Bildungsfähigkeit gelenkt werden. Vorlesen bedeutet, gemeinsam Zeit zu genießen, regnerische Tage zu überbrücken, in andere Welten einzutauchen und vieles mehr. Es steigert den Wortschatz, regt die Fantasie an und motiviert zum Selberlesen.

 

Auch in der Grundschule Nord wurde traditionell an diesem Tag wieder vorgelesen. Wir bedanken uns herzlich bei Jürgen Bischof, Matthias Düffert, Karl Hirschberger, Jutta Kempter, Kerstin Lutz, Franz Josef Niebling, Herbert Richter und Christa Schmidt, die sich für uns Zeit genommen und mit Begeisterung in den Klassen vorgelesen haben.


Im Anschluss an das Vorlesen gab es auch dieses Jahr vom Elternbeirat frischgebackene Waffeln, worüber sich alle Personen im Schulhaus sehr gefreut haben. Allein schon der leckere Duft, der das ganze Schulhaus durchzog, ließ uns wissen, dass dieser Tag ein besonderer Schultag ist. Das Kollegium und die Kinder bedanken sich bei allen Eltern, die mit ihren Teigspenden, Waffeleisen und beim Backen der Waffeln geholfen haben!


Zum ersten Mal gab es dieses Jahr in allen Klassen einen Bücherflohmarkt, der sehr gut angenommen wurde. Viele Bücher wechselten die Besitzer, so dass an diesem Tag ganz bestimmt auch noch nach der Schule zuhause weitergelesen wurde.

 

Bärbel Brokmeier, Grundschule Nord

 

 
15.10.2023
Kinder der GS Weißenhorn Nord erlaufen sich den Pokal

Beim diesjährigen Altstadtlauf des TSV Weißenhorn, am 15. Oktober 2023, stürmten 69 lauffreudige Schüler unserer Grundschule die Weißenhorner Altstadt.  
Die Läuferinnen und Läufer warteten gespannt und nervös, bis sie an der Reihe waren. Mit großem Eifer wurden die Klassenkameraden und -kameradinnen am Start angefeuert. Alle Kinder gaben ihr Bestes und konnten als stolze Sieger mit einer Urkunde und einer Medaille nach Hause gehen.
Viele Eltern unterstützten die Kinder und ermöglichten so eine rege Teilnahme, die uns mit 38 % Laufbeteiligung gemessen zur Gesamtschülerzahl, den Pokal für die aktivste Schule einbrachte. 

 

Besondere Leistungen erzielten in ihren Jahrgängen folgende Schülerinnen und Schüler und waren unsere besten Läufer und Läuferinnen der Schule: 

 

U8:
Emil Schneider 1. Platz 6:15
Freya Anke Heinrich 6. Platz 7:29

 

U10:
Paul Jedelhauser 7. Platz 6:04
Marie Schuler 6. Platz 6:21

 

U12:
Jonathan Rapp 15. Platz 6:06
Sandra Huber 4. Platz 6:17


Wir freuen uns wieder auf eine rege Teilnahme im nächsten Jahr. 

 

Einblicke und Fotos finden Sie hier.

 

 
25.09.2023
Bussicherheitstraining der 1. Klassen

Am Montag, 25.09.23 durften die Klassen 1a und 1b zusammen mit dem Polizisten Herrn Fiebig ein Bustraining absolvieren.

Herr Fiebig erklärte uns, wie man sich anstellt, wenn man auf den Bus wartet. Es ist sehr wichtig, dass niemand drängelt und dass jeder seinen Schulranzen in einer Reihe aufstellt. Nur so kann man ohne Gedrängel und sicher in den Bus einsteigen. Der Busfahrer freut sich sehr, wenn wir ihn beim Einsteigen begrüßen! Im Bus setze ich mich auf den ersten freien Platz und nehme meinen Schulranzen auf den Schoß.

Zum Schluss durften wir noch eine Runde im Bus mitfahren. Der Busfahrer bremste ein paar Mal ganz fest, sodass wir selber gesehen haben, wie wichtig es ist, im Bus still zu sitzen und sich festzuhalten. Dann stiegen wir alle wieder geordnet aus dem Bus aus.

Herr Fiebig zeigte uns dann noch, wie schwer so ein Bus ist und legte eine Wasserflasche unter einen Reifen. Der Bus fuhr darüber und sie ist zerplatzt! Das Bustraining hat uns viel Spaß gemacht und wir durften viele neue Dinge lernen.

 

Die Klassen 1a und 1b

 

Archiv 2022-2023

 

 
14.07.2023
Hüpfspiele auf dem Pausenhof

Auf unserem Pausenhof gibt es seit kurzem einige Hüpfspiele, die in den Pausen und am Nachmittag von den Kindern mit Begeisterung genutzt werden. Sie wurden von Ute Bodenmüller und Vera Knaus ent­worfen, skizziert und zusammen mit einem Team fertig aufgemalt. Das schöne Ergebnis ließ die Mühe und den Schweiß wegen der hoch­sommer­lichen Temperaturen schnell wieder vergessen.

 

Die Kinder und das Kollegium bedanken sich bei Herrn Schuler für die Beratung und die Spende der Farben, bei Ute Bodenmüller für die Koordination und Durchführung des Projektes und bei allen, die gemalt haben.

 
10.07.2023
Aktion "Toter Winkel"

Am Montag liefen wir in der 3. Stunde auf den Montessoriparkplatz. Dort wartete ein Team von Iveco und Frau Niehaus von der Polizei auf uns. Sie erzählten uns etwas über den toten Winkel. Wir sollten uns in den toten Winkel hinter dem LKW stellen. Dann durften wir nacheinander in den LKW steigen und schauen, ob wir die blauen Planen entdecken, die den toten Winkel gekennzeichnet haben.

Als ich an der Reihe war, musste ich feststellen, dass man nur die Stellen sieht, die nicht mit einer blauen Plane bedeckt waren. Als alle an der Reihe waren, zeigten sie uns noch was passiert, wenn man sich im toten Winkel befindet, indem sie ein kaputtes Fahrrad neben den LKW gestellt haben.

Der Lastwagen ist dann einen Bogen gefahren. Dabei ist das Fahrrad immer umgefallen. Frau Niehaus erzählte uns, dass sie uns damit zeigen wollten, wie der LKW über das Fahrrad fährt. Das hat geklappt!

 

Eine tolle Aktion war das, denn jetzt wissen wir, dass der tote Winkel sehr gefährlich ist und wir im Straßenverkehr immer gut aufpassen müssen.

 

Sarah

 
01.07.2023
AG Programmieren

Kinder der vierten Klasse nahmen im vergangenen Schuljahr an einer Arbeitsgemeinschaft mit den Themen Programmieren und Robotik teil. In dieser AG wurden die Grundlagen des Programmierens mit der Software Scratch erarbeitet und verschiedene Programme erstellt. Weiterhin durften die Kinder Roboter-Fahrzeuge bauen und programmieren. Eine Aufgabe bestand darin, Fahrzeuge zu bauen und zu programmieren, welche Hindernisse wie zum Beispiel schwarze Balken erkennen und automatisch am Hindernis umkehren. In einer anderen Anwendung war das Hindernis eine Tischkante. Die Kommunikation zwischen den Tablets, auf denen das Programm abläuft und den Fahrzeugen erfolgt über eine Bluetooth-Verbindung. Die Fahrzeuge bewegen sich auf dem Tisch und kehren automatisch an der Tischkante um, eine Applikation, wie sie auch von Staubsaugerrobotern bekannt ist.

 

 

 

 
20.06.2023
Erste-Hilfe-Kurs

Am Dienstag hatten wir den Erste-Hilfe-Kurs, der hat Spaß gemacht. Wir durften uns Pflaster am Knie und am Ellbogen anlegen. Danach durften wir uns am Knie einen Verband anlegen, das war aber gar nicht so einfach, denn man musste die Innenseite des Knies freilassen. Danach haben wir die stabile Seitenlage gemacht, das war leicht, auch bei einem Erwachsenen!

 

Lilly

 
16.06.2023
Unser Buffet

Für das Buffet haben wir lauter leckere und gesunde Sachen vorbereitet und gebacken. Wir wollten, dass sich die Kinder gesund ernähren.

 

Wir haben Gemüse- und Obstspieße, Pizza, Waffeln, einen Dipp und belegte Brote gemacht. Alles haben wir ohne Zucker vorbereitet, denn wir wollten uns gesund ernähren. Es war sehr lecker!

 

Emma

 
15.06.2023
Thema "Gesunde Ernährung"

Zuerst haben wir den „Zuckercheck“ von Checker Tobi angeschaut. Zucker ist wichtig für unseren Körper, denn er gibt uns Energie. Zuviel Zucker kann uns aber krank machen. Außerdem ist zu viel Zucker schlecht für die Zähne. Dann sind wir in die Aula gegangen und haben mit der 3/4a die Ernährungspyramide kennengelernt. Jede Gruppe konnte sich informieren über Fette, Eiweiße, Kohlenhydrate, Obst und Gemüse und Wasser (zum Trinken). Am Ende haben wir mit Ute noch ein Spiel mit Bällen gespielt.

 

Oikou

 
14.06.2023
Der Kreismustergarten

Im Kreismustergarten gab es einen großen Teich und wir durften die Teichbewohner beobachten. Dort konnten wir viele Apfelbäume sehen und Herr Siehler erklärte uns, dass es über 100 Apfelsorten gibt. Es gab auch viele Bienenstöcke zu sehen. Als kleine Belohnung durften wir Obst und Kräuter probieren. Am besten hat mir die nach Cola riechende Pflanze gefallen.

 

Leni

 
13.06.2023
Bauernhof in Asch

Der Bauernhof in Asch ist sehr schön. Dort gibt es Kühe, Kälber, Babykatzen, Hühner und einen Hund. Wir haben erfahren, dass die Milch von der Kuh sehr warm ist. Das haben wir erfahren, indem wir die Kühe gemolken haben. Es gab auch Traktoren, die das Futter für die Kühe besorgen. Die Kühe kriegen eine Mischung aus Gras und Mais, das nennt man dann Granulat.

 

Theo

 

 
24.05.2023
Unser Ausflug zu beefuture

Am Mittwoch, den 24.05.2023, durften die Klassen 3/4a und 4b mit dem Bus nach Wallenhausen fahren, um einen Einblick in das Projekt beefuture zu bekommen.

Von der Bushaltestelle aus liefen wir zum Gebäude des beefuture Projekts.

Dort empfing uns Sven, ein Mitarbeiter, und erzählte uns, wie die Bienen leben und sich entwickeln. Außerdem schauten wir einen spannenden Film an, der den Lebenszyklus einer Biene zeigte. Sven erklärte uns, dass in einem Bienenvolk etwa 50.000 Arbeiterinnen, 1000 Drohnen (das sind männliche Bienen) und eine Bienenkönigin leben. Danach durften wir Fragen stellen. Es fiel zum Beispiel die Frage, ob Bienen Feinde haben. Die Antwort darauf war, dass die Varroamilbe der größte Feind der Biene ist.

Nach der Fragerunde teilten wir uns in zwei Gruppen auf. Die eine Hälfte ging mit Sven nach draußen zu den Bienenvölkern und in die Werkstatt, in der die Bienenstöcke gebaut und repariert werden. Nachdem wir die Werkstatt bestaunt hatten, gingen wir zu den Schleudermaschinen für den Honig. Sven erklärte uns alles ganz genau. Anschließend durften wir bei seiner Kollegin Katharina den Honig der Wallenhausener Bienen kosten. Er schmeckte einfach himmlisch! Nachdem alle Honigbrote restlos verputzt waren, verabschiedeten wir uns von Sven und Katharina und fuhren zurück zur Schule. Es war für uns alle ein schöner und sehr informativer Tag.

 

Marla

 

 

Die Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen hat sich gemeinsam mit dem Unternehmen beefuture dem Thema “Bienen“ angenommen um dem allgemeinen Bienensterben entgegenzuwirken. Als verantwortungsbewusstes Unternehmen möchte die Sparkasse einen Beitrag zum Schutz von Umwelt und Natur leisten. Frau Schilling von der Sparkasse ermöglichte zwei Klassen der Grundschule Weißenhorn-Nord, einen Einblick in beefuture zu bekommen. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich.

 
23.05.2023
Wir fahren ins Bauernhofmuseum Illerbeuren

Die Grundschule Nord bekam zu Beginn des Schuljahres von der Firma Oetinger eine großzügige Spende zur freien Verfügung. Diese Unterstützung machte es uns möglich, am 23. Mai mit der gesamten Schule einen Ausflug in das Bauernhofmuseum Illerbeuren zu machen. Wir waren mit drei Bussen unterwegs und verbrachten dort einen erlebnisreichen und informativen Tag. Die Kinder der dritten und vierten Klassen bekamen eine Führung durch das Museum und durften es danach selbst erkunden. Die Kinder der ersten und zweiten Klassen nahmen zunächst an einem Workshop teil. Eine Gruppe durfte ein Gebildbrot backen, wofür zuerst der Hefeteig selbst hergestellt wurde. Dann wurde im Backhaus ein Feuer im Backofen gemacht. Schließlich wurde der Teig zu Broten geformt und dann im Holzbackofen gebacken. Eine zweite Gruppe lernte einiges über die Verarbeitung von Milch. Die Kinder durften frischen Rahm zu Butter schütteln und konnten anschließend ein leckeres Brot mit selbstgemachter Butter verspeisen. Eine dritte Gruppe bekam Informationen über die Herstellung und Verarbeitung von Schafwolle. Die Kinder filzten Kugeln und konnten diese zu einer Kette oder einem Schlüsselanhänger auffädeln. Im Anschluss daran wurde eines der alten Bauernhäuser besichtigt. Es gab vieles zu sehen und interessante Informationen. Besonders beeindruckend fanden viele Kinder die Tatsache, dass es in den alten Bauernhäusern früher in fast jeder Stube einen Vogelkäfig mit einem Vogel gab. Fiel der Vogel von der Stange, so wusste man, dass zu viel Rauch in der Luft war und dass gelüftet werden musste. Alle Kinder hatten noch Zeit, sich auf dem Gelände des Museums in kleinen Gruppen umzusehen.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Firma Oetinger, beim Förderverein und beim Elternbeirat für die großzügigen Zuwendungen, die es uns ermöglicht haben, nach den zurückliegenden schwierigen Zeiten zusammen einen gemeinsamen Ausflug zu machen, der sicherlich bei allen lange in Erinnerung bleiben wird. Außerdem bedanken wir uns bei allen Mamas, Papas und Omas, die mitgefahren sind und uns im Bauernhofmuseum tatkräftig unterstützt haben.

 
23.05.2023
Ausflug ins Bauernhofmuseum - Bericht der Klasse 3b

Am Dienstag, 23.5.2023 machte die ganze Grundschule Weißenhorn-Nord einen Ausflug ins Bauernhofmuseum nach Illerbeuren. Sieben Klassen wurden auf drei Busse aufgeteilt, dann ging die Fahrt nach Illerbeuren los. Nach knappen 45 Minuten waren wir schon da. Die Busfahrt verging wie im Flug! Im Bauernhofmuseum gab es unterschiedliche Angebote für die verschiedenen Klassen. Die „Großen“ Kinder der 3. und 4. Klassen bekamen eine interessante Führung durch das Museumsdorf. 1955 entstand in Illerbeuren das erste Freilichtmuseum in Süddeutschland. Überall wird gezeigt, wie sich das Leben früher abgespielt hat. Nach der Führung hatten alle genügend Zeit zur Verfügung und durften ausgiebig picknicken. Danach gingen ein paar Klassen zum Spielplatz und wer mochte, durfte sich dort auch ein Eis kaufen. Leider begann es dann auf einmal sehr stark zu regnen. Einige suchten Unterschlupf im Museum der Landmaschinen. Gott sei Dank hörte es auch bald auf zu regnen und die Sonne kam wieder heraus. So konnten sich die Kinder entweder alleine oder in kleinen Gruppen mit den Eltern und Lehrern, nochmal das Gelände in Ruhe anschauen. In der Hafnerei konnte man sich, wenn man wollte, selbst hergestellte Schüsseln, Töpfe oder Krüge kaufen. Es war auch interessant, den Leuten beim Bemalen der Schüsseln zuzuschauen. Schon bald war es an der Zeit, wieder zurück zu den Bussen zu gehen und die Heimreise Richtung Weißenhorn anzutreten. Um ca. 15 Uhr trafen alle wieder an der Schule ein und wurden dort schon von ihren Eltern empfangen. Es war ein sehr schöner Ausflug, an den wir uns noch lange erinnern werden!

 

Die Klasse 3b

 

 
23.05.2023
Gebildbrote backen wie früher - Bericht der Klasse 1a

Die Kinder der Klasse 1a nahmen zunächst an dem Workshop „Gebildbrot backen“ teil. Zunächst versammelten wir uns mit unserer netten Leitung am Backhaus. Dort wurde uns als erstes gezeigt, wie ein Backofen früher ausgesehen hat.

Dann ging es weiter in die Backstube und wir wuschen uns alle mit fester Seife die Hände. Tatsächlich gab es in einige Kinder, die feste Seife gar nicht mehr kannten.

Jetzt wurde der Hefeteig für unsere Gebildbrote selbst hergestellt.

Während der Ruhezeit machten wir uns auf zum Backhaus, denn das Feuer musste ja auch noch angefeuert werden. Einige Kinder bekamen Zeitungen, die sie ganz luftig zusammenknüllen sollten. Anschließen brachten weitere Kids richtig große Holzscheite in das Backhaus und schnell war das Feuer gemacht und wir konnten alle sehen, wie der Schlot zum Rauchen anfing.

 

Schließlich wurde der Teig zu Broten geformt und dann im Holzbackofen gebacken. MMMHHH wie das duftete und schmeckte…

 

Anschließend erkundete unsere Klasse in Kleingruppen das Museum. Herzlichen Dank an alle, die uns an diesem Tag begleitet haben.

 

 
23.05.2023
Eindrücke der Kinder aus der Klasse 1b

Wir haben Butter gemacht aus Sahne. Wir waren im Museum und haben die Häuser angeguckt. Wir waren bei einem Spielplatz und es hat geregnet.

Jan

 

Aus Sahne haben wir Butter gemacht. Wir haben die Häuser angeguckt.

David


Wir waren im Bauernhofmuseum. Wir haben Häuser erkundet.

Vincent


Wir haben selber aus Sahne Butter gemacht.

Leni


Ich fand es schön, dass es Eis gab.

Clara


Wir haben Butter gemacht. Ich habe mit einem Freund einen großen Raum gefunden und da war eine Liste zum Brot. Und wir hatten viel Regen. Da bin ich unter eine Decke gelaufen. Und ich bin im Bus zurück eingeschlafen.

Alexander


Wir waren im Bauernhofmuseum, da haben wir aus Sahne Butter gemacht. Danach waren wir auf dem Spielplatz. Da hat es angefangen zu regnen. Als es aufgehört hat, haben wir die Häuser angesehen.

Pepe

 

Wir haben Butter gemacht, wir haben Sahne ins Glas getan und wir haben fest geschüttelt. Und dann aufs Brot geschmiert. Es hat geregnet. Wir haben ins Haus geschaut. Es war toll. Die Busfahrt war auch toll.

Sophie


Wir haben Butter gemacht und haben die Butter probiert. Wir haben alte Häuser angeguckt. Wir waren auf dem Spielplatz, ganz am Ende. Leider hat es am Schluss geregnet.

Regina


Wir haben Butter gemacht, aus kalter Sahne. Wir waren in alten Häusern des Museums. Da haben wir auch einen quietschgrünen Ofen und ein Plumpsklo gesehen.

Freya

 
23.05.2023
Eindrücke der Kinder aus der Klasse 2b

Wir waren mit drei Bussen unterwegs. Die Fahrt dauerte eine Stunde. Es gab sehr viele Tiere: Pferde, Kühe, Kälbchen, Gänse, Hühner, Ziegen. Die Kuh mit dem weißen Kreis um den Bauch ist eine Glückskuh. Es war schön. Am Schluss waren wir nass, weil es geregnet hat.

Emily


Die lange Busfahrt war schön. Man hat uns gezeigt, wie man Butter macht. Es gab auch alte Traktoren und Mähdrescher zu sehen.

Elena


Ich war in der Brotback-Gruppe. Wir haben unsere Schürzen angezogen und den Teig zubereitet. Jeder durfte eine Zutat hinzugeben und dann wurde geknetet. Wir haben Schnecken oder Knöpfe geformt und den Teig dann im Backhaus in einem Holzbackofen gebacken. Bis das Brot fertig war, haben wir uns die alten Häuser des Museums und viele Tiere angeschaut. Es gab Schafe, Pferde, Ziegen und zwei Hasen. Unser Brot durften wir sogar mit nachhause nehmen. Es war ein sehr toller Tag.

Eva


Wir haben gefilzt und ich habe aus den Filzkugeln einen Schlüssel-Anhänger gemacht. Danach wurden uns die Häuser gezeigt. Am Ende habe ich einen Knackfrosch gekauft. Es war ein toller Tag.

Dominik


Wir haben gefilzt und wir haben Hühner gesehen. Als wir im Stuhlkreis saßen, sind zwei Hühner und ein Hahn in den Kreis gekommen. Ein Huhn hat sogar von Felix Brot die Wurst geklaut.

Tim


Wir sind zum Backhaus gegangen und haben es eingeheizt. Als wir zur großen Küche zurückgegangen sind, haben wir ein Kälbchen gesehen. Nach dem Backen haben wir verschiedene Häuser angeschaut. Am Schluss hat es überall “knack, knack“ gemacht. Es waren Knackfrösche. Ich habe mir auch einen gekauft. Es war ein richtig toller Ausflug.

Selina

 
01.05.2023
Danke! Mai 2023

Das Team der Grundschule Weißenhorn-Nord freut sich sehr über den Maibaum und die wertschätzenden Worte des Elternbeirates.

 

Dieses große Kompliment macht uns überaus stolz und wir werden uns weiterhin mit allen unseren Möglichkeiten zum Wohle der uns anvertrauten Kinder einsetzen.

 

Das Team der Grundschule Weißenhorn-Nord

 

 
28.04.2023
Umweltwoche mit Basar

Am Mittwoch, den 26.04.23, haben wir in der Schule Stiftehalter aus Tetrapacks gebastelt. Warum wir das gemacht haben? Diese Bastelaktion haben wir wegen des landkreisweiten Umwelttags am 21.04.23 veranstaltet. Dazu haben wir aus einem alten Adventskalender kleine Blumentöpfe gebastelt. So etwas nennt man Upcycling. Das ist, wenn man aus gebrauchten Sachen wieder etwas Neues macht, anstatt es wegzuwerfen.

 

Die Stiftehalter sind einfach zu basteln. Man muss den Deckel abschneiden, den Tetrapack vorsichtig zusammenknüllen, die äußere Folie abziehen und den oberen Rand umfalten. Zuletzt kann man den Stiftehalter noch lustig verzieren.

Für die Blumentöpfe kann man ein kleines Pappschälchen nehmen. Unsere stammten aus einem alten Adventskalender. Auch diese nach Lust und Laune bekleben und bemalen. Zu guter Letzt noch Pflanzenerde hinein geben und man kann etwas, zum Beispiel Sonnenblumen, darin vorziehen. Wichtig, nicht zu viel gießen sonst saugt der Becher das Wasser auf.

 

Bei einem Basar am Freitag, den 28.04.23 haben in der Aula alle Klassen ihre gebastelten Werke verkauft. Es gab unter anderem Girlanden, Insektenhotels, Karten aus selbst gemachtem Papier, Windlichter und Vasen aus Tetrapacks.

Das Geld wird für das 25-jährige Jubiläum der Schule im Jahr 2024 verwendet.

 

Von Frederik

 

 
21.04.2023
Wir sammeln Müll

In der Umweltwoche haben alle Klassen in der Umgebung Müll gesammelt. Es ist eine erschreckend große Menge zusammen gekommen.

 

Kinder aus der 3b berichten übers Müll sammeln:

Als wir losgelaufen sind, hatten wir richtig schnell sehr viel Müll zusammen, z. B. Zigaretten, Plastik (in allen Formen), Deckel und einen Schuh. Wir waren sprachlos, als wir den ganzen Müll gesehen haben, denn es war so viel! Wir sind zum Bahnhof gelaufen und wir hatten alle unsere Eimer richtig voll.

Madleen

 

Am Freitag, 21.4. haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3b der Grundschule Nord als Müllsammler betätigt. Mit Eimern und Handschuhen gewappnet zogen wir los, von der Schule bis zum Bahnhof! Wir waren zwei Stunden draußen unterwegs und die Ausbeute war sehr groß.

Valerie

 

Eindrücke der Klasse 1a zur Müllwoche April 2023:

  • Wir haben mit Müll gebastelt. Meine Mama ist gekommen. Wir haben Rasseln gebastelt. Manche sind klein, manche sind groß. Wir haben unsere Sachen verkauft. Wir haben Müll gesammelt.
  • Ich habe Müll gesammelt. Wir haben ein Kressehaus gemacht. Wir haben ein Insektenhotel gemacht. Wir haben in das Insektenhotel Stroh reingetan.
  • Wir haben Müll gesammelt. Wir haben gebastelt. Wir haben Kressehäuser gebastelt. Wir haben Insektenhotels gebastelt. Wir haben Rasseln gebastelt. Wir haben einen Stand aufgebaut und verkauft.
 

 
20.04.2023
Umweltvortrag von Frau Kuderna-Demuth

Am Donnerstag, den 20.04.23, versammelte sich die ganze Schule in der Aula, denn Frau Kuderna-Demuth besuchte uns in der Grundschule Nord. Sie erzählte viel über sich und ihre Arbeit. Als Politikerin setzt sie sich für den Umweltschutz ein. Ihr ist es wichtig, der Umwelt keinen Schaden anzurichten. Sie stellte uns die Frage, was wir schon für die Umwelt tun.

 

Viele Kinder meldeten sich: „Mehr Bus und Fahrrad fahren, das Auto schonen, Müll sammeln und sortieren und noch Vieles mehr.“ Man kann außerdem Papier recyclen und wiederverwenden und regionale und unverpackte Produkte kaufen, um Müll zu vermeiden. Danach gab es eine interessante Fragerunde mit vielen Fragen zum Umweltschutz. Nach dieser Fragerunde gingen die ersten und zweiten Klassen zurück in ihre Klassenzimmer.

 

Frau Kuderna-Demuth zeigte uns dann ein Bild vom Sitzungssaal im Rathaus Weißenhorn. Im Stadtrat Weißenhorn diskutiert sie viel, was er für Weißenhorn besser machen könnte, z.B. für Hegelhofen, Attenhofen und Oberhausen. Ihre größten Projekte sind Weißenhorn fahrradfreundlicher zu machen und an Straßenrändern Bäume und Büsche zu pflanzen. Das ist sehr wichtig für eine saubere Luft und ein besseres Klima.

 

Wenn jeder ein bisschen etwas für unsere Umwelt tut, bewegen wir uns ein Stückchen weiter in die richtige Richtung.

 

Liv, Sarah, Julian, Jakob, Lily

 

 
24.03.2023
Misereor Fastenaktion

Die katholischen Viertklässler haben am 24.03.2023 für die ganze Schule lecker duftende Semmeln gebacken und in der Pause verkauft. Die dabei eingesammelten 61 Euro wurden an das Hilfswerk Misereor gespendet.

 

Dankschreiben öffnen

 
12.12.2022
Märchenstunde bei Ute Bodenmüller

Wieder gab es ein Highlight in der Adventszeit für unsere Schüler. Ute Bodenmüller, unsere Schulsozialpädagogin, verzauberte die Kinder und Lehrerinnen mit ihren Märchen.

 
06.12.2022
Experimentallesung von Joachim Hecker

Science Show in der Grundschule Weißenhorn Nord

Am Dienstag, den 06.12.2022 kam zu den Kindern der Grundschule Nord statt des Nikolauses in diesem Jahr Joachim Hecker mit seiner Science Show „Haus der kleinen Forscher“.  Mit viel Witz und Einfühlungsvermögen schafft es Herr Hecker, der mehr als 15 Jahre die Sendereihe „Heckers Hexenküche – Experimente für Kinder“ im WDR-Hörfunk gestaltet hat, bei Kindern die Neugierde für Naturwissenschaften zu wecken. So auch bei uns.

 

Hier zwei Berichte aus Kinderhand:

„Am Anfang haben wir Jonathan, Lilly und Hannes beim Essen zugehört. Dazu nahm Herr Hecker ein Stethoskop, montierte den vorderen Teil ab, steckte ein Mikrofon hinein und verband es mit einem Lautsprecher.“

„Wir haben aus Windelpulver und Wasser Kunstschnee hergestellt. Als erstes haben wir Windeln aufgeschnitten und das Pulver herausgeholt. Dann haben wir das Pulver in eine Tüte getan und Wasser dazu gegeben. Nach ein paar Sekunden war die ganze Tüte voller Kunstschnee. Raphael hat Herrn Hecker dabei geholfen, den Schnee herzustellen“.

 

Auch mutierten in dieser Show zeitweilig Kinder zu „echten“ Cyborgs. Sie sahen, wie Flammen aus einem Geldbeutel bzw. einem Buch kamen und lernten gleichzeitig, wie man z.B. einen brennenden Grillhandschuh oder brennende Kleidung, die man trägt, löscht. In einem Workshop probierten die Kinder sich künstlerisch im Themenbereich „Perspektive“ aus und bauten sich selbst einen Flaschentaucher. Es war beeindruckend, wie viel die Kinder in so kurzer Zeit mit höchster Begeisterung lernten.

 

Ein herzlicher Dank gilt unserem Förderverein sowie dem Elternbeirat, die dieses Erlebnis den Kindern kostenfrei ermöglichten.

 

Ute Bodenmüller, Schulsozialpädagogin

 
01.12.2022
In der Weihnachtsbäckerei

Pünktlich zum Start in die Adventszeit verwandelte sich unsere Aula am 01.12.2022 in eine Backstube. Mit Unterstützung der Eltern und der Schulsozialarbeiterin zauberten die Klassen 1a und 1b goldbraune Plätzchen. Der mitgebrachte Teig durfte ausgerollt, ausgestochen und verziert werden, bis er dann - in Form von Plätzchen - in den Ofen wanderte und die ganze Schule mit einem wunderbaren Duft erfüllte. Zum Schluss wurden dann nicht nur die fleißigen Helfer mit ihren leckeren „Bredla“ belohnt, nein, die Plätzchen wurden auch von anderen Kindern der Schule begeistert vernascht.

 

 
18.11.2022
Bundesweiter Vorlesetag

an der Grundschule Weißenhorn Nord am 18.11.2022

Kinder lieben Geschichten. Ganz gleich, ob sie spannend, lustig, tiefgründig oder geheimnisvoll sind. Eines müssen sie immer - sie müssen unterhalten. Einen wichtigen Beitrag dazu können Vorleser und Vorleserinnen leisten. Sie geben den Texten Gesicht und Stimme, sie wecken Emotionen und lassen ihre Zuhörer tief in die Welt der Literatur eintauchen.

Hierauf setzt der Bundesweite Vorlesetag, der immer am dritten Freitag im November stattfindet, mit dem das Interesse an Geschichten und am Lesen bei möglichst vielen Kindern frühzeitig geweckt werden soll.

Dazu waren sieben Vorleser an die Grundschule Nord Weißenhorn gekommen, die aus verschiedenen Büchern rund um die Themen wie Inklusion, Integration und die Vielfalt unserer Gesellschaft vorgelesen haben.

Die Freude am Lesen vermittelten die Stadträte Franz-Josef Niebling, Herbert Richter, Ulrich Hoffmann und Andreas Ritter, sowie Bürgermeister Dr. Wolfgang Fendt, Pfarrer Hartmann und Matthias Düffert, Vorsitzender des Asylhelferkreises Weißenhorn.

 

Auch wenn Bücher heute mit Computern, Fernsehen, Internet und Smartphones konkurrieren: Wir brauchen Bücher. Wir brauchen sie, um unsere Kreativität, unsere Fantasie und unsere Fähigkeit zu eigenständigem Denken zu entwickeln. Der Vorlesetag ist dabei lebendige Leseförderung.

Die Vorleser betonten, wie gerne sie an die Grundschule Nord Weißenhorn gekommen sind, denn Vorlesen mache nicht nur Spaß, es ist vor allem auch von unschätzbarem Wert für die kindliche Entwicklung. Kinder, denen viel vorgelesen wird, können besser zuhören, verfügen über einen größeren Wortschatz und lernen auch selbst leichter lesen. Das ist wichtig und notwendig, denn Lesen begleitet uns ein Leben lang.

Im Anschluss verköstigte der Elternbeirat die Vorleser, alle Kinder und Lehrkräfte mit leckeren Waffeln.

 

Dank an alle Vorleser und Waffelbäcker!

 

Barbara Zimmermann und das Kollegium der Grundschule Nord

 

 
27.10.2022
Busfahrtraining

Am 27. Oktober 2022 war es soweit und wir bekamen Besuch von unserem netten Herrn Fiebig von der Polizei und dem Busunternehmen BBS. Bepackt mit unseren Schulranzen ging es nach draußen.

 

Dort erfuhren die Erstklässler wie man sich beim Anstellen an der Bushaltestelle verhält und was beim Busfahren wichtig ist. Anschließend fuhren wir eine gemeinsame Runde und wir bekamen mit, was es heißt, wenn der Bus auf einmal schnell bremsen muss.

 

Zuletzt konnten wir sehen, was passiert, wenn der Bus über eine mit Wasser gefüllte Flasche fährt. Zum Glück hatten wir viel Abstand, sonst wären wir wirklich nass geworden.

 
16.10.2022
Weißenhorner Altstadtlauf

Das Wetter zeigte sich am Sonntag, den 16.Oktober 2022, von der besten Seite, als nach zweijähriger Zwangspause endlich wieder der Weißenhorner Stadtlauf stattfinden konnte. Dieses Jahr waren rund 270 Läufer bei den Schülerläufen vertreten.

 

Bei Sonnenschein und lautstarkem Publikum  drehten die jungen Sportlerinnen und Sportler ihre  1200 m lange Strecke durch den Park und die Innenstadt Weißenhorns. 49 Prozent aller Schüler unserer Schule meldeten sich an. Somit errangen wir den Wanderpokal für die „aktivste Schule“.

 

Nun hoffen wir darauf, dass sich auch im kommenden Schuljahr viele unserer Schüler zum Altstadtlauf anmelden, damit wir den Wanderpokal behalten können.

 
14.10.2022
Experimentiertag

Am Freitag, 14.10.2022, war in unserer Schule Experimentiertag. Es gab viele verschiedene Stationen zu den Themen Wasser, Strom, Luft, Magnetismus, Brücken, Türme, Stoffe, Feuer und Fahrzeugbau. Jedes Kind durfte an vier Stationen zu unterschiedlichen Themen experimentieren. Dazu waren die Kinder in altersgemischte Gruppen eingeteilt. Auch die Eltern waren ins Schulhaus eingeladen und konnten ihren Kindern beim Experimentieren zuschauen oder auch selbst etwas ausprobieren. Der Elternbeirat organisierte ein Buffet, an dem es viele leckere Köstlichkeiten zur Stärkung gab. Allen Kindern hat dieser Tag viel Freude gemacht und sie freuen sich schon auf den nächsten Experimentiertag.

 

 
06.10.2022
Klassensprecherausflug

Wir Klassensprecher der 3. und 4. Klassen haben am 06.10.2022 einen Ausflug nach Neu-Ulm gemacht. Wir haben uns die Ausstellung „Der Blick ins Freie“ über Janusz Korczak angeschaut.

 

Wir fanden heraus, dass Janusz Korczak eigentlich Henryk Goldszmit hieß; er legte auch den Grundstein für die Kinderrechte. Er war Kinderarzt, Pädagoge und Kinderbuchautor. Als Leiter eines Waisenhauses, das er nach seinen Vorstellungen aufbauen konnte, entwickelte er eine Erziehung, die die Kinder als gleichberechtigte Menschen achtete und ihnen die gleichen Rechte zusprach wie Erwachsenen.

 

3 Grundrechte:

  • Das Recht des Kindes auf den Tod
  • Das Recht des Kindes auf den heutigen Tag
  • Das Recht des Kindes, das zu sein, was es ist

Janusz Korczak hat mich sehr beeindruckt, weil er im zweiten Weltkrieg, als die Kinder das Waisenhaus verlassen mussten und mit einem Zug ins Konzentrationslager gebracht wurden, mit ihnen ging. Statt zu fliehen sagte er: „Ich bleibe bei den Kindern, weil ich bin wie ein Vater für sie.“

Wir Klassensprecher hatten an diesem Tag die Möglichkeit, einen interessanten Menschen kennen zu lernen, der viel für uns Kinder gemacht hat und wir konnten uns untereinander auch einmal außerhalb der Schule besser kennenlernen.

 

Sarah

 
01.09.2022
Rund um den Apfel in Roggenburg

Im September besuchten die Klassen 2a und 2b das Bildungszentrum in Roggenburg. Dort sammelten wir eine Schubkarre voll Äpfel auf der Obstwiese. Danach durften wir in Gruppen Apfelsaft pressen und Apfelküchle selber dekorieren und backen. Zum Schluss gab es ein Apfelfest. Ein toller und leckerer Ausflug.

 
 

Archiv 2021-2022

 

 

Aktionstag Musik in Bayern

 

Bundesjugendspiele

Alle Kinder unserer Grundschule nahmen mit Begeisterung und vollem Einsatz am Wettbewerb der diesjährigen Bundesjugendspiele teil.

 

Liegestützen-Challenge

Unter dem Motto Starke Kinder – starke Schule

Miteinander für andere, Liegestützen-Challenge an der Grundschule Weißenhorn Nord hatten die SchülerInnen der Grundschule Zeit, sich für Liegestütze Sponsoren zu suchen und in dieser Zeit Liegestütze zu trainieren. Das Geld aus der Aktion sollte direkt vor unserer Haustüre Menschen, die Hilfe benötigen, zugutekommen.

 

Am Tag der Bundesjugendspiele war es dann so weit: An einer der Stationen wurden die Liegestütze „abgenommen“. Doch nicht nur die Kinder hatten kräftig trainiert. Die Schulleiterin Frau Brokmeier, die Schulsozialpädagogin Frau Bodenmüller und Frau Kuhn vom Elternbeirat kamen zusammen auf stolze 130 Liegestütze.

 

Auch die Schule hatte Sponsoren gesucht. Die Firma Oetinger überreichte einen Scheck in Höhe von 500€ und der Weißenhorner Bürgermeister Herr Dr. Fendt sponserte die Liegestütze der Schulleiterin und der Schulsozialpädagogin. Hier ein herzliches Dankeschön an alle für die Beteiligung und die großzügige Unterstützung unseres Projektes.

 

Abschließend konnte die Schule insgesamt 2583 Liegestütze verbuchen und zusammen einen Betrag von 4200 € spenden. Das Geld ging jeweils zur Hälfte an die Aktion „Weißenhorn hilft“ und den “Helferkreis Asyl“ in Weißenhorn.

 

Die Schule hat damit dem Motto „Starke Kinder – starke Schule“, unter dem die Challenge lief, alle Ehre gemacht! Herzlichen Glückwunsch an unsere Schüler für diese unglaubliche Leistung und ein herzliches Dankeschön an alle SponsorInnen und UnterstützerInnen!


Ute Bodenmüller, Schulsozialpädagogin

 

 

Leichtathletik-Wettkampf

Nach langer Zeit konnte endlich wieder in Vöhringen ein Leichtathletik-Wettkampf auf Kreisebene durchgeführt werden. Unsere Schule war zum ersten Mal dabei. Das Training und die Organisation übernahm Lisa Wezel. Alle Beteiligten zeigten vollen Einsatz und waren mit Begeisterung bei der Sache.

 

Liebe Teilnehmer, die ganze Schulgemeinschaft ist stolz auf euch!

 

 

Projekttage Alltagskompetenzen

Die Kinder der dritten Klassen haben in einer Woche viel erfahren und erlebt.

 

Abfallshow mit Jo Brösele

Wir haben über Müll gesprochen. Jo Brösele hatte ein sprechendes Tier Namens Jumping Jo. Er hat erklärt das man Müll richtig entsorgen oder vermeiden soll das hat er mit Zaubertricks und einem Lied dem „Müll boogie-woogie“ klargestellt. Er hat erklärt dass man aus 20 kg Holz 20 Schulhefte machen kann.

 

Frederik

 

 

Wasserprojekt in Roggenburg

In Roggenburg haben wir sehr viel über Wasser gelernt. Am Anfang hat uns die Projektleiterin Wassergeräusche vorgespielt und wir mussten erraten was genau das ist. Danach hat sie einen Vortrag darüber gehalten, wie viel Wasser wir wo verbrauchen und wo wir das dafür benötigte Wasser her bekommen. Als sie damit fertig war, durften wir unterschiedliches Wasser probieren. Alles sah fast gleich aus, aber geschmeckt hat es ganz unterschiedlich! Nachdem unsere Pause dann vorbei war, wurde uns der Wasserkreislauf mit verschiedenen Modellen und einem Spiel erklärt. Abschließend durften wir in Gruppen selber Wasser suchen gehen und anschließend den PH-Wert der unterschiedlichen Wasserquellen messen. 

 

Tim

 

Besuch auf dem Stetterhof in Asch

Heute ging es nach Asch auf den Stetterhof. Zuerst haben uns Bauer Luis und Bäuerin Karin den Hof gezeigt. Sie haben 1 Pferd und 50 Milchkühe.

Das jüngste Kälbchen war 2 Wochen alt. Bei den Kühen im Kuhstall sind die Kühe wie in der Schule in 1.-9. Klasse eingeteilt, nach ihrem Alter. Es gab auch 2 Katzen und 1 Hund. Bauer Luis hat an der Silo-Wand Weintrauben. Wir durften selbst melken und füttern. Wir haben Milch getrunken und haben Butter geschüttelt. Dann haben wir die Hühner gejagt und haben Federn mitgenommen. Noah hat wie Asterix ausgesehen.

 

Noah, Raphae B., Sarah

 

 

Gesundes Buffet

Die Klasse 3b hat ein Buffet für die Klassen 1a, 2a und 2b errichtet. Es gab auch viele Gerichte: Pizzahäppchen, Gemüsespieße, Obstspieße und Brotspieße. Die Pizzahäppchen und alles andere war sehr lecker, aber die Pizzahäppchen, die wir gebacken haben, waren sehr schnell leer. Wir haben auch gut zusammengearbeitet. Viele Brotspieße sind übriggeblieben.

 

Alexander, Hannes, Raphael St.

 

Sport und Ernährung

Sport und Ernährung sind etwas sehr Wichtiges. Deshalb wollen wir etwas erzählen: Sport ist wichtig für unseren Körper, damit er gesund bleibt. Auch wenn man nur 5 Minuten läuft, ist es Sport. Die Ernährung ist ebenfalls sehr wichtig. Nur Zucker ist nicht gut. Statt einem Schokoriegel kann man einen Obstsalat essen. Wenn man mal vier Tage keine Schoko isst, schmeckt es gleich besser.

 

Liv, Lily, Julian, Ben

 

Mit allen Sinnen die Natur erfahren

Die Klassen 1a und 1b entdecken viel Interessantes beim Spaziergang vom Bildungszentrum Roggenburg zum Roggenburger Weiher.

 

 

Der Teddy und die Tiere (nach Michael Ende)

Aufführung der Musikschule Weißenhorn in der Stadthalle

Washable ist ein alter, etwas abgeschabter Teddy. Das Kind, dem er gehört, ist längst zu groß, um mit ihm zu spielen. Eine vorlaute Fliege fragt ihn, wozu er denn eigentlich auf der Welt sei. Da er selbst keine Antwort weiß, zieht Teddy los, um zu erfahren, wozu er gut ist. Er begegnet vielen Tieren: Elefanten, einer Maus, einem Schwan, einem Ohrwurm, Mistfinken, einem Kuckuck, einer Schildkröte, einem Schmetterling, einem Huhn, einer Biene, einem Floh und einer Schlange.

 

Keines von ihnen kann ihm wirklich weiterhelfen.

 

Am Ende aber findet Teddy letztlich sogar mehr als (s)einen Zweck, nämlich eine Person, die ihn liebt und die er lieben kann. Ein kleines Mädchen erwählt ihn zu seinem Spielkameraden. Zu dieser Geschichte wurden die ersten und die zweiten Klassen der beiden Weißenhorner Grundschulen von der Musikschule Weißenhorn eingeladen.

 

Diana Kempfle, Ute Sagawa und Mary Sukale lasen und gestalteten die Geschichte musikalisch. Die Kinder verfolgten die Aufführung mit großem Interesse und hatten viel Freude an der Darbietung.

 

Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Musikschule und bei den Akteuren für die Einladung.

 

Besuch im Schulmuseum Ichenhausen

Die Kinder der Klassen 3/4a und der Klasse 4b erlebten in Ichenhausen einen Schulvormittag, wie er vor hundert Jahren war.

 

 

Besuch bei der Feuerwehr

Alle Kinder der dritten und vierten Klassen konnten sich vor Ort ein Bild über die Aufgaben der Feuerwehr machen und kamen sehr beeindruckt von Ihrem Unterrichtsgang zurück.

 

 
07.07.2022
Autorenlesung in der GS Nord

Herzlichen Dank dem Förderverein für die Finanzierung!

Am 07.07.2022 war Herr Lambrecht in unserer Schule zu Gast. Er stellte uns sein Buch „Herr Bombelmann und der geheimnisvolle Zaubersee“ vor. Ich fand die Lesung toll. Das war eine Abwechslung vom Schulalltag, aber die Lesung ging viel zu schnell vorbei. Er gab uns einen Tipp fürs Geschichten schreiben, nämlich alle Ideen aufschreiben und in einen Schrank legen, bis man sie braucht. Denn wenn man erwachsen ist, hat man alle Ideen wieder vergessen. Er erzählte uns, dass Quatschideen immer die besten Ideen sind. Danach fragte er nach den Leseregeln. Ein paar sind: Laut, deutlich und betont lesen. Kurz darauf begann er aus seinem Buch zu lesen. Die Geschichte mit dem Zaubersee war magisch und spannend. Dann durften wir ihm Fragen stellen. Auf jede Frage hatte Herr Lambrecht eine Antwort. Anschließend las Herr Lambrecht aus einem seiner weiteren Werke vor. Zuletzt durften wir die Bücher anschauen und anfassen. Ein schönes und unvergessliches Erlebnis!

 

Mara Polzer, 4b

 
02.06.2022
Spendenaktion Ukraine

Grundschule Weißenhorn‐Nord hilft Flüchtlingskindern in der Ukraine.

 

Im Mai sammelten wir für ukrainische Flüchtlingskinder und konnten auch einige lokale Unternehmen mit ins Boot holen.

 

Die Spenden sind inzwischen in der Ukraine angekommen und verteilt worden.

Daher möchten wir uns noch einmal bei allen Helfenden ganz herzlich bedanken.

 
Bericht herunterladen

 

 
07.04.2022
Testungen an den Schulen in Bayern

Der Bayerische Ministerrat hat in seiner Sitzung am 5. April 2022 beschlossen, die generellen, anlasslosen Testungen an den Schulen in Bayern ab dem 1. Mai 2022 einzustellen. Ebenfalls zum 1. Mai 2022 wird die 3G-Regelung für Lehrkräfte, sonstige an den Schulen tätige sowie schulfremde Personen aufgehoben.

Bis einschließlich 30. April 2022 gelten die bisherigen Regelungen unverändert. Somit kann den erfahrungsgemäß höheren Infektionszahlen unter den Schülerinnen und Schülern, mit denen nach den Osterferien zu rechnen ist, wirksam begegnet werden.

Detailliertere Hinweise und Informationsmaterialien zu den Verhaltensempfehlungen bei Infektionen bzw. Covid-19-typischen Symptomen für Erziehungsberechtige, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte, aber auch zu den künftigen allgemeinen Hygieneempfehlungen im Schulgebäude werden rechtzeitig vor dem 1. Mai auf der Seite des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus zur Verfügung gestellt.

 

Zur Seite des Minesteriums

 

 

 
02.02.2022
Umgang mit Infektionsfällen an Schulen

Februar 2022

 

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
an den Schulen in Bayern bestehen durch Masken, regelmäßige Testungen und die Hygienevorgaben des Rahmenhygieneplans umfangreiche Schutzmaßnahmen.
Aufgrund des hohen Schutzniveaus wurde das Vorgehen bei Infektionsfällen an Schulen weiter vereinfacht. Hierüber möchten wir Sie kurz informieren.

 

Was geschieht mit positiv getesteten Schülerinnen und Schülern?

  • Wie bisher dürfen Schülerinnen und Schüler, die positiv auf Covid-19 getestet wurden, den Präsenzunterricht nicht besuchen.
  • Wird eine Infektion in der Schule entdeckt, muss die Schülerin bzw. der Schüler umgehend nach Hause gehen bzw. von den Erziehungsberechtigten abgeholt werden. Die Schule benachrichtigt das Gesundheitsamt. Ein positiver Selbsttest muss durch einen PCR-Test (z. B. im Testzentrum) bestätigt werden; das Gesundheitsamt informiert über das weitere Vorgehen.
  • Die Isolation der positiv getesteten Schülerinnen und Schüler dauert in der Regel 10 Tage. Sie kann nach sieben Tagen mit einem negativen Test (Antigen-Schnelltest, durchgeführt durch eine medizinische Fachkraft oder eine vergleichbare, hierfür geschulte Person, oder PCR-Test) beendet werden, wenn das Kind keine Covid-19-typischen Symptome hat. Die Isolation endet mit Übermittlung des negativen Testergebnisses an das Gesundheitsamt.

Was gilt für die übrigen Schülerinnen und Schüler?

  • Die übrigen, negativ getesteten Schülerinnen und Schüler der Klasse besuchen weiter den Unterricht. Die Testungen in der Klasse werden für fünf Tage nochmals ausgeweitet.
  • Sofern sich in einer Klasse Infektionen gravierend häufen und der Präsenzunterricht nicht mehr aufrechterhalten werden kann, ergreifen Schulleitung und ggf. Gesundheitsamt zusätzliche Maßnahmen.
    - Die Schulleitung ordnet für insgesamt fünf Wochentage  Distanzunterricht für die ganze Klasse an.
    - Das Gesundheitsamt kann zudem ergänzend alle Schülerinnen und Schüler der betroffenen Klasse als enge Kontaktpersonen einstufen, sodass diese grundsätzlich nach der AV Isolation in Quarantäne sind; es bedarf keiner Einzelanordnung durch das Gesundheitsamt. Die Schule informiert die Betroffenen über die Entscheidung des Gesundheitsamtes. Die sich aus der AV Isolation ergebende Quarantäne für enge Kontaktpersonen kann nach fünf Tagen mit einem negativen Test (Antigen-Schnelltest, durchgeführt durch eine medizinische Fachkraft oder eine vergleichbare, hierfür geschulte Person, oder PCR-Test) beendet werden, wenn das Kind keine Covid-19-typischen Symptome hat. Eine etwaige Freitestung liegt in der Eigenverantwortung der Erziehungsberechtigten. Die Quarantäne für enge Kontaktpersonen endet mit Übermittlung des negativen Testergebnisses an das Gesundheitsamt.
    - Schülerinnen und Schülern, die von der Quarantänepflicht1 ausgenommen sind, wird empfohlen, in dieser Zeit ihre Sozialkontakte so weit wie möglich einzuschränken.

Weitere Informationen zu Isolation bzw. Quarantäne

 

Wir bedanken uns erneut bei Ihnen und Ihrer Familie für Ihre Unterstützung bei der Bewältigung der Corona-Pandemie und wünschen Ihnen alles Gute!

 

Ihr Staatsministerium für Unterricht und Kultus

 

 

1 Von der Quarantänepflicht ausgenommen sind gemäß der Allgemeinverfügung Quarantäne von Kontaktpersonen und von Verdachtspersonen, Isolation von positiv auf das Coronavirus SARS-CoV-2 getesteten Personen (AV Isolation) seit 25.01.2022:

  • Geboosterte mit 3 Impfungen (zeitlich unbegrenzt)
  • Zweifach Geimpfte („frisch Geimpfte“ ab 15. Tag bis zum 90. Tag nach der 2. Impfung)
  • Genesene („frisch Genesene“ ab dem 29. Tag bis zum 90. Tag nach positivem PCR-Test)
  • Genesene nach PCR-bestätigter Infektion und danach mindestens einer Impfung (zeitlich unbegrenzt)
  • Personen mit spezifischem Antikörpernachweis und danach mindestens einer Impfung (zeitlich unbegrenzt)
  • Geimpfte mit mindestens einer Impfung, die danach von einer COVID-19-Erkrankung genesen sind (zeitlich unbegrenzt)

 
02.02.2022
Hotline des Kultusministeriums

Für dringende Fragen von Eltern

 

Bitte lesen Sie zu Ihrer Anfrage zunächst unsere FAQ bzw. unsere Informationsseite zu den Selbsttests an Schulen und zu PCR-Pooltests an Grund- und Förderschulen.

 

Die Corona-Telefonhotline des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus steht Eltern bei dringenden Fragen rund um Schule und das Coronavirus zur Verfügung. Die Hotline ist außerhalb der bayerischen Schulferien von Montag bis Freitag jeweils von 10 bis 13 Uhr sowie von 15 bis 18 Uhr unter der Telefonnummer 089/54 02 99 86 erreichbar.

 

Darüber hinaus hat die Bayerische Staatsregierung unter der Nummer 089/122 220 (Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Samstag 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr) eine Hotline eingerichtet, die als Anlaufstelle für alle Fragen zum Corona-Geschehen dient.

https://www.km.bayern.de/allgemein/meldung/7047/faq-zum-unterrichtsbetrieb-an-bayerns-schulen.html

 
01.02.2022
Notfall-Lernpakete in der Corona-Krise

Vorschläge verschiedener Apps und Links für die „Corona-Wochen“

 

Liebe Eltern,

anbei finden Sie eine Liste von Internet-Links, die Sie ihren Kindern zur Verfügung stellen können. Viele sind kostenfrei, bei manchen muss man sich mit einer Mail-Adresse anmelden. Natürlich gibt es darüber hinaus noch eine Vielzahl anderer APPs. Verwenden Sie aber bitte nur solche, die Sie auch selber im Vorfeld angeschaut haben.

Sprechen Sie mit Ihren Kindern darüber, dass das Surfen im Internet auch Risiken beinhaltet und schauen Sie nach, ob Ihr Kind sich an die vereinbarten Regeln hält, die Sie zur Nutzung des Internets ausgemacht haben. 

 

Für die Jahrgangsstufen 1-10. Klasse, fast alle Fächer, vor allem Deutsch und Mathe

https://anton.app
 
 
Angebot des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks (Bayerischer Rundfunk)
Für Deutsch, Mathe, Englisch, gut für die MS geeignet

https://www.br.de/grips/index.html
 
Angebot des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks
Für viele Unterrichtsfächer, auch für GS sind Themen vorhanden
Planet Schule, diverse Filme

https://www.br.de/mediathek/rubriken/themenseite-schule-daheim-100 
Interaktive Übungen für die Grundschule
Für viele Fächer, viele verschiedene Aufgaben

https://www.schlaukopf.de
 
Das ist eine Lernapp für die ganz Kleinen, Vorschulalter bis etwas 2. Klasse. Nett gemacht und einfach zu bedienen

http://www.lazuli-app.com/de
 
Eine Plattform, die den Matheunterricht erleichtern soll/kann

http://de.bettermarks.com/

 
15.11.2021
Erweiterte Maskenpflicht und Testungen

November 2021

 

Die erweiterte Maskenpflicht auch während des Unterrichts, während sonstiger Schulveranstaltungen und der Mittagsbetreuung wurde bis auf Weiteres verlängert. Außerdem dürfen Schüler*innen nur dann am Präsenzunterricht teilnehmen, wenn sie einen aktuellen, negativen Covid-19-Test haben. Ein negatives Testergebnis kann erbracht werden

  • durch einen Test, der unter Aufsicht in der Schule durchgeführt wird oder
  • durch einen PCR- oder POC-Antigen-Schnelltest oder einen weiteren Test nach Amplifikationstechnik, der von medizinisch geschultem Personal durchgeführt wurde.

Ein zuhause durchgeführter Selbsttest reicht als Nachweis nach wie vor nicht aus.

 

Die dem Testnachweis zugrundliegende Testung darf zum Unterrichtsbeginn am jeweiligen Schultag bei einem PCR-Test oder einem weiteren Test mittels Amplifikationstechnik vor höchstens 48 Stunden, bei einem PoC-Antigentest vor höchstens 24 Stunden durchgeführt worden sein.

Künftig werden zusätzlich die Testungen nach einem bestätigten Infektionsfall in einer Klasse intensiviert: Ab dem Tag, an dem die infizierte Person zuletzt den Unterricht besucht hat, müssen eine Woche lang an allen Unterrichtstagen negative Testnachweise erbracht werden oder vorliegen. Diese Regelung gilt für die ganze Klasse, der die infizierte Schülerin bzw. der infizierte Schüler angehört.

Schüler*innen, die nicht an den schulischen Testungen teilnehmen, müssen nach einem bestätigten Infektionsfall für die Teilnahme am Präsenzunterricht einen externen Testnachweis nach den Vorgaben des § 3 der 14. BayIfSMV erbringen. Externe Testnachweise dürfen dabei nicht älter als 24 Stunden (POC-Antigen-Schnelltest) bzw. 48 Stunden (PCR-Test) sein.

 
Rahmen-Hygieneplan herunterladen

Merkblatt - Krankheits- und Erkältungssymptome herunterladen

 
14.09.2021
Erster Schultag im Schuljahr 2021/2022

Am Dienstag, 14.09., starten die Jahrgangsstufen 2, 3 und 4 um 8 Uhr mit dem Unterricht. Dieser endet an den ersten drei Schultagen für alle Klassen um 11.15 Uhr.

 

Ab Freitag ist stundenplanmäßiger Unterricht.

 

Für die Erstklässsler beginnt der erste Schultag um 9 Uhr in der Stadtpfarrkirche, Kirchplatz 3, mit einem ökumenischen Schulanfangsgottesdienst, zu dem alle Kinder (unabhängig von der Religionszugehörigkeit!) mit ihren Eltern und Geschwistern eingeladen sind.

Danach treffen wir uns gegen 9.45 Uhr an der Schule. Alle Kinder betreten das Schulgelände zusammen mit ihren Angehörigen über den Garten. Der Mindestabstandes von 1,5 Meter ist einzuhalten!

Nach einer kurzen Begrüßung vor dem Schulhaus im Pausenhof gehen die Kinder mit ihren Lehrerinnen ins Klassenzimmer.

Der Unterricht endet in der gesamten ersten Schulwoche für die Erstklässler nach der 4. Schulstunde um 11.15 Uhr.

Die OGTS kann ab dem ersten Schultag besucht werden. Schulbusse fahren auch ab dem ersten Schultag.

 

Herzliche Grüße

 

Bärbel Brokmeier, Rektorin

 

Elternbrief zum Schulanfang

 
14.09.2021
Schutzmaßnahmen

Für alle Schulkinder gilt die Testpflicht. Die Teilnahme an der Schuleingangsfeier und am Präsenzunterricht ist auch für Erstklässlerinnen und Erstklässler nur mit Nachweis eines negativen Testergebnisses möglich!

Bitte lassen Sie Ihr Kind möglichst schon vor dem 14.09.2021 in einem Testzentrum oder in einer Apotheke testen. Legen Sie einen gültigen negativen Testnachweis (max. 48 Stunden alter PCR-Test oder max. 24 Stunden alter Antigen-Schnelltest) am ersten Schultag vor.

Zum Unterrichtsbeginn im neuen Schuljahr 2021/22 gilt bis auf Weiteres Maskenpflicht – auch nach Einnahme des Sitz- bzw. Arbeitsplatzes. Grundschulkinder können auch Stoffmasken tragen.

 
01.05.2022
Danke! Mai 2022

Das Kollegium der Grundschule Weißenhorn Nord hat sich sehr über den wunderschönen Maibaum gefreut. Alle, die in diesem Schuljahr neu ins Kollegium kamen, waren sehr überrascht über diese schöne Tradition an unserer Schule, die nicht selbstverständlich ist.

 

Besonders gefreut haben sich dieses Jahr unsere Sekretärin und unser Hausmeister, deren Engagement im Gedicht besonders gewürdigt wurde.

 

Wir möchten uns ganz herzlich beim Elternbeirat für den schönen Baum und die stete Bereitschaft, sich in der Schule mit einzubringen, bedanken!

zurück
Kontakt
Günzburger Str. 58 | 89264 Weißenhorn
Tel.: 07309 426204
eMail: info@gs-nord.weissenhorn.de