Herzlich Willkommen
auf der Website der Grundschule Weißenhorn-Nord.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Schule und zu aktuellen Themen & Terminen.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Schule und zu aktuellen Themen & Terminen.
Das Team der Grundschule Weißenhorn-Nord freut sich sehr über den Maibaum und die wertschätzenden Worte des Elternbeirates.
Dieses große Kompliment macht uns überaus stolz und wir werden uns weiterhin mit allen unseren Möglichkeiten zum Wohle der uns anvertrauten Kinder einsetzen.
Das Team der Grundschule Weißenhorn-Nord
Auf unserem Pausenhof gibt es seit kurzem einige Hüpfspiele, die in den Pausen und am Nachmittag von den Kindern mit Begeisterung genutzt werden. Sie wurden von Ute Bodenmüller und Vera Knaus entworfen, skizziert und zusammen mit einem Team fertig aufgemalt. Das schöne Ergebnis ließ die Mühe und den Schweiß wegen der hochsommerlichen Temperaturen schnell wieder vergessen.
Die Kinder und das Kollegium bedanken sich bei Herrn Schuler für die Beratung und die Spende der Farben, bei Ute Bodenmüller für die Koordination und Durchführung des Projektes und bei allen, die gemalt haben.
Am Montag liefen wir in der 3. Stunde auf den Montessoriparkplatz. Dort wartete ein Team von Iveco und Frau Niehaus von der Polizei auf uns. Sie erzählten uns etwas über den toten Winkel. Wir sollten uns in den toten Winkel hinter dem LKW stellen. Dann durften wir nacheinander in den LKW steigen und schauen, ob wir die blauen Planen entdecken, die den toten Winkel gekennzeichnet haben.
Als ich an der Reihe war, musste ich feststellen, dass man nur die Stellen sieht, die nicht mit einer blauen Plane bedeckt waren. Als alle an der Reihe waren, zeigten sie uns noch was passiert, wenn man sich im toten Winkel befindet, indem sie ein kaputtes Fahrrad neben den LKW gestellt haben.
Der Lastwagen ist dann einen Bogen gefahren. Dabei ist das Fahrrad immer umgefallen. Frau Niehaus erzählte uns, dass sie uns damit zeigen wollten, wie der LKW über das Fahrrad fährt. Das hat geklappt!
Eine tolle Aktion war das, denn jetzt wissen wir, dass der tote Winkel sehr gefährlich ist und wir im Straßenverkehr immer gut aufpassen müssen.
Sarah
Am Dienstag hatten wir den Erste-Hilfe-Kurs, der hat Spaß gemacht. Wir durften uns Pflaster am Knie und am Ellbogen anlegen. Danach durften wir uns am Knie einen Verband anlegen, das war aber gar nicht so einfach, denn man musste die Innenseite des Knies freilassen. Danach haben wir die stabile Seitenlage gemacht, das war leicht, auch bei einem Erwachsenen!
Lilly
Für das Buffet haben wir lauter leckere und gesunde Sachen vorbereitet und gebacken. Wir wollten, dass sich die Kinder gesund ernähren.
Wir haben Gemüse- und Obstspieße, Pizza, Waffeln, einen Dipp und belegte Brote gemacht. Alles haben wir ohne Zucker vorbereitet, denn wir wollten uns gesund ernähren. Es war sehr lecker!
Emma
Zuerst haben wir den „Zuckercheck“ von Checker Tobi angeschaut. Zucker ist wichtig für unseren Körper, denn er gibt uns Energie. Zuviel Zucker kann uns aber krank machen. Außerdem ist zu viel Zucker schlecht für die Zähne. Dann sind wir in die Aula gegangen und haben mit der 3/4a die Ernährungspyramide kennengelernt. Jede Gruppe konnte sich informieren über Fette, Eiweiße, Kohlenhydrate, Obst und Gemüse und Wasser (zum Trinken). Am Ende haben wir mit Ute noch ein Spiel mit Bällen gespielt.
Oikou
Im Kreismustergarten gab es einen großen Teich und wir durften die Teichbewohner beobachten. Dort konnten wir viele Apfelbäume sehen und Herr Siehler erklärte uns, dass es über 100 Apfelsorten gibt. Es gab auch viele Bienenstöcke zu sehen. Als kleine Belohnung durften wir Obst und Kräuter probieren. Am besten hat mir die nach Cola riechende Pflanze gefallen.
Leni
Der Bauernhof in Asch ist sehr schön. Dort gibt es Kühe, Kälber, Babykatzen, Hühner und einen Hund. Wir haben erfahren, dass die Milch von der Kuh sehr warm ist. Das haben wir erfahren, indem wir die Kühe gemolken haben. Es gab auch Traktoren, die das Futter für die Kühe besorgen. Die Kühe kriegen eine Mischung aus Gras und Mais, das nennt man dann Granulat.
Theo
Am Mittwoch, den 24.05.2023, durften die Klassen 3/4a und 4b mit dem Bus nach Wallenhausen fahren, um einen Einblick in das Projekt beefuture zu bekommen.
Von der Bushaltestelle aus liefen wir zum Gebäude des beefuture Projekts.
Dort empfing uns Sven, ein Mitarbeiter, und erzählte uns, wie die Bienen leben und sich entwickeln. Außerdem schauten wir einen spannenden Film an, der den Lebenszyklus einer Biene zeigte. Sven erklärte uns, dass in einem Bienenvolk etwa 50.000 Arbeiterinnen, 1000 Drohnen (das sind männliche Bienen) und eine Bienenkönigin leben. Danach durften wir Fragen stellen. Es fiel zum Beispiel die Frage, ob Bienen Feinde haben. Die Antwort darauf war, dass die Varroamilbe der größte Feind der Biene ist.
Nach der Fragerunde teilten wir uns in zwei Gruppen auf. Die eine Hälfte ging mit Sven nach draußen zu den Bienenvölkern und in die Werkstatt, in der die Bienenstöcke gebaut und repariert werden. Nachdem wir die Werkstatt bestaunt hatten, gingen wir zu den Schleudermaschinen für den Honig. Sven erklärte uns alles ganz genau. Anschließend durften wir bei seiner Kollegin Katharina den Honig der Wallenhausener Bienen kosten. Er schmeckte einfach himmlisch! Nachdem alle Honigbrote restlos verputzt waren, verabschiedeten wir uns von Sven und Katharina und fuhren zurück zur Schule. Es war für uns alle ein schöner und sehr informativer Tag.
Marla
Die Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen hat sich gemeinsam mit dem Unternehmen beefuture dem Thema “Bienen“ angenommen um dem allgemeinen Bienensterben entgegenzuwirken. Als verantwortungsbewusstes Unternehmen möchte die Sparkasse einen Beitrag zum Schutz von Umwelt und Natur leisten.
Frau Schilling von der Sparkasse ermöglichte zwei Klassen der Grundschule Weißenhorn-Nord, einen Einblick in beefuture zu bekommen. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich.
Die Grundschule Nord bekam zu Beginn des Schuljahres von der Firma Oetinger eine großzügige Spende zur freien Verfügung. Diese Unterstützung machte es uns möglich, am 23. Mai mit der gesamten Schule einen Ausflug in das Bauernhofmuseum Illerbeuren zu machen. Wir waren mit drei Bussen unterwegs und verbrachten dort einen erlebnisreichen und informativen Tag. Die Kinder der dritten und vierten Klassen bekamen eine Führung durch das Museum und durften es danach selbst erkunden. Die Kinder der ersten und zweiten Klassen nahmen zunächst an einem Workshop teil. Eine Gruppe durfte ein Gebildbrot backen, wofür zuerst der Hefeteig selbst hergestellt wurde. Dann wurde im Backhaus ein Feuer im Backofen gemacht. Schließlich wurde der Teig zu Broten geformt und dann im Holzbackofen gebacken. Eine zweite Gruppe lernte einiges über die Verarbeitung von Milch. Die Kinder durften frischen Rahm zu Butter schütteln und konnten anschließend ein leckeres Brot mit selbstgemachter Butter verspeisen.
Eine dritte Gruppe bekam Informationen über die Herstellung und Verarbeitung von Schafwolle. Die Kinder filzten Kugeln und konnten diese zu einer Kette oder einem Schlüsselanhänger auffädeln. Im Anschluss daran wurde eines der alten Bauernhäuser besichtigt. Es gab vieles zu sehen und interessante Informationen. Besonders beeindruckend fanden viele Kinder die Tatsache, dass es in den alten Bauernhäusern früher in fast jeder Stube einen Vogelkäfig mit einem Vogel gab. Fiel der Vogel von der Stange, so wusste man, dass zu viel Rauch in der Luft war und dass gelüftet werden musste. Alle Kinder hatten noch Zeit, sich auf dem Gelände des Museums in kleinen Gruppen umzusehen.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Firma Oetinger, beim Förderverein und beim Elternbeirat für die großzügigen Zuwendungen, die es uns ermöglicht haben, nach den zurückliegenden schwierigen Zeiten zusammen einen gemeinsamen Ausflug zu machen, der sicherlich bei allen lange in Erinnerung bleiben wird. Außerdem bedanken wir uns bei allen Mamas, Papas und Omas, die mitgefahren sind und uns im Bauernhofmuseum tatkräftig unterstützt haben.
Am Dienstag, 23.5.2023 machte die ganze Grundschule Weißenhorn-Nord einen Ausflug ins Bauernhofmuseum nach Illerbeuren. Sieben Klassen wurden auf drei Busse aufgeteilt, dann ging die Fahrt nach Illerbeuren los. Nach knappen 45 Minuten waren wir schon da. Die Busfahrt verging wie im Flug! Im Bauernhofmuseum gab es unterschiedliche Angebote für die verschiedenen Klassen. Die „Großen“ Kinder der 3. und 4. Klassen bekamen eine interessante Führung durch das Museumsdorf. 1955 entstand in Illerbeuren das erste Freilichtmuseum in Süddeutschland. Überall wird gezeigt, wie sich das Leben früher abgespielt hat.
Nach der Führung hatten alle genügend Zeit zur Verfügung und durften ausgiebig picknicken. Danach gingen ein paar Klassen zum Spielplatz und wer mochte, durfte sich dort auch ein Eis kaufen. Leider begann es dann auf einmal sehr stark zu regnen. Einige suchten Unterschlupf im Museum der Landmaschinen. Gott sei Dank hörte es auch bald auf zu regnen und die Sonne kam wieder heraus. So konnten sich die Kinder entweder alleine oder in kleinen Gruppen mit den Eltern und Lehrern, nochmal das Gelände in Ruhe anschauen. In der Hafnerei konnte man sich, wenn man wollte, selbst hergestellte Schüsseln, Töpfe oder Krüge kaufen. Es war auch interessant, den Leuten beim Bemalen der Schüsseln zuzuschauen. Schon bald war es an der Zeit, wieder zurück zu den Bussen zu gehen und die Heimreise Richtung Weißenhorn anzutreten. Um ca. 15 Uhr trafen alle wieder an der Schule ein und wurden dort schon von ihren Eltern empfangen. Es war ein sehr schöner Ausflug, an den wir uns noch lange erinnern werden!
Die Klasse 3b
Die Kinder der Klasse 1a nahmen zunächst an dem Workshop „Gebildbrot backen“ teil.
Zunächst versammelten wir uns mit unserer netten Leitung am Backhaus. Dort wurde uns als erstes gezeigt, wie ein Backofen früher ausgesehen hat.
Dann ging es weiter in die Backstube und wir wuschen uns alle mit fester Seife die Hände. Tatsächlich gab es in einige Kinder, die feste Seife gar nicht mehr kannten.
Jetzt wurde der Hefeteig für unsere Gebildbrote selbst hergestellt.
Während der Ruhezeit machten wir uns auf zum Backhaus, denn das Feuer musste ja auch noch angefeuert werden. Einige Kinder bekamen Zeitungen, die sie ganz luftig zusammenknüllen sollten. Anschließen brachten weitere Kids richtig große Holzscheite in das Backhaus und schnell war das Feuer gemacht und wir konnten alle sehen, wie der Schlot zum Rauchen anfing.
Schließlich wurde der Teig zu Broten geformt und dann im Holzbackofen gebacken.
MMMHHH wie das duftete und schmeckte…
Anschließend erkundete unsere Klasse in Kleingruppen das Museum. Herzlichen Dank an alle, die uns an diesem Tag begleitet haben.
Wir haben Butter gemacht aus Sahne. Wir waren im Museum und haben die Häuser angeguckt. Wir waren bei einem Spielplatz und es hat geregnet.
Jan
Aus Sahne haben wir Butter gemacht. Wir haben die Häuser angeguckt.
David
Wir waren im Bauernhofmuseum. Wir haben Häuser erkundet.
Vincent
Wir haben selber aus Sahne Butter gemacht.
Leni
Ich fand es schön, dass es Eis gab.
Clara
Wir haben Butter gemacht. Ich habe mit einem Freund einen großen Raum gefunden und da war eine Liste zum Brot. Und wir hatten viel Regen. Da bin ich unter eine Decke gelaufen. Und ich bin im Bus zurück eingeschlafen.
Alexander
Wir waren im Bauernhofmuseum, da haben wir aus Sahne Butter gemacht. Danach waren wir auf dem Spielplatz. Da hat es angefangen zu regnen. Als es aufgehört hat, haben wir die Häuser angesehen.
Pepe
Wir haben Butter gemacht, wir haben Sahne ins Glas getan und wir haben fest geschüttelt. Und dann aufs Brot geschmiert. Es hat geregnet. Wir haben ins Haus geschaut. Es war toll. Die Busfahrt war auch toll.
Sophie
Wir haben Butter gemacht und haben die Butter probiert. Wir haben alte Häuser angeguckt. Wir waren auf dem Spielplatz, ganz am Ende. Leider hat es am Schluss geregnet.
Regina
Wir haben Butter gemacht, aus kalter Sahne. Wir waren in alten Häusern des Museums. Da haben wir auch einen quietschgrünen Ofen und ein Plumpsklo gesehen.
Freya
Wir waren mit drei Bussen unterwegs. Die Fahrt dauerte eine Stunde. Es gab sehr viele Tiere: Pferde, Kühe, Kälbchen, Gänse, Hühner, Ziegen. Die Kuh mit dem weißen Kreis um den Bauch ist eine Glückskuh. Es war schön. Am Schluss waren wir nass, weil es geregnet hat.
Emily
Die lange Busfahrt war schön. Man hat uns gezeigt, wie man Butter macht. Es gab auch alte Traktoren und Mähdrescher zu sehen.
Elena
Ich war in der Brotback-Gruppe. Wir haben unsere Schürzen angezogen und den Teig zubereitet. Jeder durfte eine Zutat hinzugeben und dann wurde geknetet. Wir haben Schnecken oder Knöpfe geformt und den Teig dann im Backhaus in einem Holzbackofen gebacken. Bis das Brot fertig war, haben wir uns die alten Häuser des Museums und viele Tiere angeschaut. Es gab Schafe, Pferde, Ziegen und zwei Hasen. Unser Brot durften wir sogar mit nachhause nehmen. Es war ein sehr toller Tag.
Eva
Wir haben gefilzt und ich habe aus den Filzkugeln einen Schlüssel-Anhänger gemacht. Danach wurden uns die Häuser gezeigt. Am Ende habe ich einen Knackfrosch gekauft. Es war ein toller Tag.
Dominik
Wir haben gefilzt und wir haben Hühner gesehen. Als wir im Stuhlkreis saßen, sind zwei Hühner und ein Hahn in den Kreis gekommen. Ein Huhn hat sogar von Felix Brot die Wurst geklaut.
Tim
Wir sind zum Backhaus gegangen und haben es eingeheizt. Als wir zur großen Küche zurückgegangen sind, haben wir ein Kälbchen gesehen. Nach dem Backen haben wir verschiedene Häuser angeschaut. Am Schluss hat es überall “knack, knack“ gemacht. Es waren Knackfrösche. Ich habe mir auch einen gekauft. Es war ein richtig toller Ausflug.
Selina
Am Mittwoch, den 26.04.23, haben wir in der Schule Stiftehalter aus Tetrapacks gebastelt. Warum wir das gemacht haben? Diese Bastelaktion haben wir wegen des landkreisweiten Umwelttags am 21.04.23 veranstaltet. Dazu haben wir aus einem alten Adventskalender kleine Blumentöpfe gebastelt. So etwas nennt man Upcycling. Das ist, wenn man aus gebrauchten Sachen wieder etwas Neues macht, anstatt es wegzuwerfen.
Die Stiftehalter sind einfach zu basteln. Man muss den Deckel abschneiden, den Tetrapack vorsichtig zusammenknüllen, die äußere Folie abziehen und den oberen Rand umfalten. Zuletzt kann man den Stiftehalter noch lustig verzieren.
Für die Blumentöpfe kann man ein kleines Pappschälchen nehmen. Unsere stammten aus einem alten Adventskalender. Auch diese nach Lust und Laune bekleben und bemalen. Zu guter Letzt noch Pflanzenerde hinein geben und man kann etwas, zum Beispiel Sonnenblumen, darin vorziehen. Wichtig, nicht zu viel gießen sonst saugt der Becher das Wasser auf.
Bei einem Basar am Freitag, den 28.04.23 haben in der Aula alle Klassen ihre gebastelten Werke verkauft. Es gab unter anderem Girlanden, Insektenhotels, Karten aus selbst gemachtem Papier, Windlichter und Vasen aus Tetrapacks.
Das Geld wird für das 25-jährige Jubiläum der Schule im Jahr 2024 verwendet.
Von Frederik
In der Umweltwoche haben alle Klassen in der Umgebung Müll gesammelt. Es ist eine erschreckend große Menge zusammen gekommen.
Kinder aus der 3b berichten übers Müll sammeln:
Eindrücke der Klasse 1a zur Müllwoche April 2023:
Am Donnerstag, den 20.04.23, versammelte sich die ganze Schule in der Aula, denn Frau Kuderna-Demuth besuchte uns in der Grundschule Nord. Sie erzählte viel über sich und ihre Arbeit. Als Politikerin setzt sie sich für den Umweltschutz ein. Ihr ist es wichtig, der Umwelt keinen Schaden anzurichten. Sie stellte uns die Frage, was wir schon für die Umwelt tun.
Viele Kinder meldeten sich: „Mehr Bus und Fahrrad fahren, das Auto schonen, Müll sammeln und sortieren und noch Vieles mehr.“ Man kann außerdem Papier recyclen und wiederverwenden und regionale und unverpackte Produkte kaufen, um Müll zu vermeiden. Danach gab es eine interessante Fragerunde mit vielen Fragen zum Umweltschutz. Nach dieser Fragerunde gingen die ersten und zweiten Klassen zurück in ihre Klassenzimmer.
Frau Kuderna-Demuth zeigte uns dann ein Bild vom Sitzungssaal im Rathaus Weißenhorn.
Im Stadtrat Weißenhorn diskutiert sie viel, was er für Weißenhorn besser machen könnte, z.B. für Hegelhofen, Attenhofen und Oberhausen. Ihre größten Projekte sind Weißenhorn fahrradfreundlicher zu machen und an Straßenrändern Bäume und Büsche zu pflanzen. Das ist sehr wichtig für eine saubere Luft und ein besseres Klima.
Wenn jeder ein bisschen etwas für unsere Umwelt tut, bewegen wir uns ein Stückchen weiter in die richtige Richtung.
Liv, Sarah, Julian, Jakob, Lily
Die katholischen Viertklässler haben am 24.03.2023 für die ganze Schule lecker duftende Semmeln gebacken und in der Pause verkauft. Die dabei eingesammelten 61 Euro wurden an das Hilfswerk Misereor gespendet.
Unsere Schule wird zurzeit von 172 Schülerinnen und Schülern aus Weißenhorn und den Stadtteilen Attenhofen, Emershofen, Eschach, Oberhausen und Wallenhausen besucht. Sie verteilen sich auf acht reguläre Klassen.
Das Schulgebäude befindet sich gegenüber der Stiftungsklinik Weißenhorn. Die Schulkinder der umliegenden Ortsteile kommen mit dem Bus zur Schule. Der große Pausenhof mit einem großen Klettergerüst lädt zum Spielen und Klettern ein. Das moderne Schulhaus ist lichtdurchflutet und hell.